Fristen Plattformvermietung: Rechte für Mieter Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich ist es wichtig, die Fristen bei Plattformvermietung zu kennen. Dieser Leitfaden erklärt, welche Termine für Mietbeginn, Kündigung, Anzeige von Mängeln und Reparaturaufforderungen gelten, wie Sie Fristen schriftlich festhalten und welche Rechte Sie bei Versäumnis haben. Wir erläutern praxisnah, wie Sie Reparaturansprüche rechtzeitig anmelden, welche Fristen Vermieter zur Behebung haben und wann sich eine Fristsetzung oder Minderung anbietet. Außerdem finden Sie Hinweise zur Dokumentation, zur Kommunikation mit dem Vermieter und zu notwendigen Schritten vor Gericht oder bei Behörden. Ziel ist, Mieter in Österreich handlungsfähig zu machen und Unsicherheiten bei Plattformvermietungen zu reduzieren.

Was sind Fristen bei Plattformvermietung?

Fristen legen fest, innerhalb welcher Zeit Mieter und Vermieter handeln müssen; das Mietrechtsgesetz (MRG) enthält viele Regeln, die auch für Plattformvermietung relevant sind.[1]

In den meisten Fällen schützen Fristen Ihre Rechte als Mieter.

Typische Fristen

  • Anzeige von Mängeln: innerhalb weniger Tage nach Entdeckung.
  • Reaktionsfrist des Vermieters: üblicherweise 14 bis 30 Tage je nach Mangel.
  • Kündigungsfristen: im Mietvertrag und nach MRG geregelt.
Dokumentieren Sie Mängel sofort mit Fotos und Datum.

Wie Sie Fristen einhalten und durchsetzen

Senden Sie Mängelanzeigen schriftlich, bewahren Sie Belege und setzen Sie klare Fristen für Behebung. Bei Streitigkeiten ist oft das Bezirksgericht zuständig.[2]

Bewahren Sie schriftliche Kommunikation und Fristsetzungen sicher auf.

FAQ

Wie melde ich einen Mangel richtig?
Schreiben Sie eine kurze Mängelanzeige, senden Sie sie schriftlich und bewahren Sie Belege auf.
Welche Frist hat der Vermieter zur Reparatur?
Das hängt vom Mangel ab; schwere Mängel erfordern rasches Handeln, kleinere können längere Fristen haben.
Was tun, wenn Fristen nicht eingehalten werden?
Frist setzen, gegebenenfalls Mietminderung oder gerichtliche Schritte prüfen und Belege sammeln.

Anleitung

  1. Mangel schriftlich melden und Datum festhalten.
  2. Fotos, Zeugen und Quittungen sichern.
  3. Wenn keine Reaktion: schriftliche Frist zur Behebung setzen.
  4. Bei fortbestehendem Problem: weitere rechtliche Schritte prüfen.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei einer rechtlichen Klärung.

Wichtigste Punkte

  • Fristen früh erkennen und schriftlich festhalten.
  • Dokumentation mit Fotos und Belegen ist entscheidend.
  • Bei Streitigkeiten können Gerichte oder Behörden eingeschaltet werden.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Information zu Gerichten
  3. [3] JustizOnline - Gerichtliche e‑Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.