Kündigungsschutz & Räumung für Mieter in Österreich
Als Mieter in Österreich können Kündigung, Räumung oder ungeklärte Reparaturen sehr belastend sein. Dieser Text erklärt verständlich, welche Rechte Sie bei einer Kündigung haben, wie Sie sich gegen eine rechtswidrige Räumung wehren und welche Pflichten Vermieter nach dem Mietrechtsgesetz (MRG) für Erhaltung und Reparaturen erfüllen müssen[1]. Sie erhalten praktische Schritte zu Fristen, Beweissicherung, Kommunikation mit dem Vermieter und wann ein Gang vor das Bezirksgericht sinnvoll ist. Außerdem erläutern wir, wie Sie Mietzahlungen, Kaution und Nebenkosten korrekt dokumentieren, was bei Heizungsausfall oder Wasserschaden zu tun ist und welche Formulare oder Fristen bei gerichtlichen Verfahren wichtig sind. So sind Sie besser vorbereitet, Fristen einzuhalten und Ihre Rechte in Österreich durchzusetzen.
Was tun bei einer Kündigung
Prüfen Sie zuerst die Kündigungsfrist und den Kündigungsgrund. Bei schriftlicher Kündigung sollten Sie das Schreiben archivieren, die Frist notieren und schriftlich Widerspruch einlegen, wenn Sie Zweifel an der Rechtmäßigkeit haben.
Sofortmaßnahmen
- Fristen prüfen und schriftlich widersprechen
- Mietzahlungen weiter leisten, wenn keine gerichtliche Entscheidung vorliegt
- Fotos, Nachrichten und Rechnungen als Beweise sichern
- Kontakt zu Beratungsstellen oder Mieterschutz aufnehmen
Reparaturen & Mängel
Nach dem MRG hat der Vermieter Erhaltungs- und Reparaturpflichten, damit die Wohnung bewohnbar bleibt[1]. Melden Sie Mängel schriftlich, setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung und dokumentieren Sie die Schäden mit Fotos und Rechnungen.
Gerichtliche Schritte
Wenn eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, kann eine Klage beim Bezirksgericht eingereicht werden. Für gerichtliche Aufkündigungen und e-Formulare nutzen Sie die offiziellen Justizangebote[2] und beachten Sie die Verfahrensfristen.
Häufige Fragen
- Kann der Vermieter ohne Angabe von Gründen kündigen?
- Grundsätzlich brauchen bestimmte Mietverträge einen gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsgrund; prüfen Sie den Vertrag und holen Sie rechtlichen Rat ein.
- Muss ich weiter Miete zahlen, wenn der Vermieter kündigt?
- Ja, bis zur rechtswirksamen Beendigung des Mietverhältnisses besteht grundsätzlich die Pflicht zur Mietzahlung, außer ein Gericht entscheidet anders.
- Was passiert, wenn der Vermieter Reparaturen nicht durchführt?
- Sie können den Vermieter schriftlich zur Mängelbehebung auffordern, Frist setzen und bei anhaltender Untätigkeit Schadenersatz fordern oder die Miete mindern.
Anleitung
- Frist und Kündigungsgrund prüfen und Frist notieren
- Beweise sammeln: Fotos, Nachrichten, Zahlungsbelege
- Schriftlich Widerspruch an Vermieter senden und Empfang dokumentieren
- Beratung bei Mietervereinigung oder Rechtsvertretung einholen
- Bei Bedarf Klage beim Bezirksgericht einreichen und Fristen beachten
Wichtigste Punkte
- Dokumentieren Sie alle Kommunikationen und Schäden als Beweise.
- Halten Sie Fristen strikt ein, insbesondere bei gerichtlichen Zustellungen.
- Suchen Sie frühzeitig fachliche Beratung bei mietrechtlichen Problemen.
Hilfe und Unterstützung
- RIS - Gesetze und Verordnungen
- justiz.gv.at - Informationen zu Gerichten
- JustizOnline - e-Formulare und Einreichungen