Kündigungsschutz & Räumung für Mieter in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig, Fristen für Kündigungsschutz, Räumung und Mängelanzeige zu kennen. Dieses Praxisleitfaden erklärt verständlich, welche Termine Sie beachten müssen, wie Reparaturpflichten des Vermieters nach dem MRG funktionieren und welche Schritte bei einer gerichtlichen Aufkündigung oder Räumung zu folgen sind. Sie erfahren, wie Sie Beweise sammeln, fristgerecht reagieren und Wohnrechtsschutz beanspruchen können. Ziel ist, Ihnen klare Handlungsoptionen zu geben, damit Sie Rechte wahren und unnötige Risiken vermeiden. Die Sprache bleibt einfach, und die Hinweise zeigen konkrete Schritte, Formulare und Anlaufstellen, damit Sie im Streitfall vorbereitet sind.

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

In Österreich unterscheiden sich ordentliche und außerordentliche Kündigungen samt Fristen je nach Mietvertrag und Rechtslage. Bei Altbaumieten oder speziellen Schutzverträgen gelten oft längere Kündigungsfristen; prüfen Sie Ihren Vertrag sorgfältig. Wenn eine gerichtliche Aufkündigung droht, sind Fristen streng einzuhalten und meist mit der Vorlage von Zustellungsnachweisen verbunden.

Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht auf jede Kündigung und bewahren Sie Kopien auf.
  • Ordentliche Kündigungsfristen: oft 1 bis 3 Monate je nach Vertragsart.
  • Außerordentliche Kündigung: sofort wirksam bei schweren Vertragsverletzungen.
  • Räumungsfristen nach gerichtlicher Entscheidung: meist festgelegt im Urteil oder Exekutionsauftrag.

Reparaturpflichten und Mängelanzeige

Vermieter sind nach dem MRG zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet; Mängel müssen Sie unverzüglich melden, damit Fristen für Nachbesserung beginnen.[1] Dokumentieren Sie Mängel mit Fotos, Datum und Zeugen, und fordern Sie schriftlich Nachbesserung innerhalb einer angemessenen Frist.

In vielen Fällen beginnt die Frist zur Behebung erst nach formaler Mängelmeldung.
  • Mängel melden: schriftlich, Datum und genaue Beschreibung angeben.
  • Frist zur Nachbesserung setzen: üblich sind 14 bis 30 Tage je nach Mangel.
  • Beweise sichern: Fotos, E-Mails und Zeugen notieren.

Was tun bei Räumung oder gerichtlicher Aufkündigung

Wenn Sie eine Räumungsandrohung oder gerichtliche Aufkündigung erhalten, prüfen Sie die Zustellung und Fristen sofort. Sie können Widerspruch einlegen oder beim zuständigen Bezirksgericht einen Antrag stellen; für viele Verfahren stehen Formulare und Online-Dienste bereit.[2]

Antworten Sie nicht verspätet auf gerichtliche Zustellungen, sonst verlieren Sie leicht Rechte.
  • Prüfen Sie Zustellungsdaten und Fristen im Schreiben.
  • Kontaktieren Sie rechtliche Beratung oder Mieterverein frühzeitig.
  • Wenn Räumung unausweichlich, planen Sie einen geordneten Auszug und Dokumentation der Übergabe.

Häufige Fragen

Welche Frist gilt nach einer schriftlichen Kündigung?
Die Frist hängt vom Mietvertrag und der Vertragsart ab; überprüfen Sie Vertrag und gegebenenfalls MRG-Regelungen.
Muss ich einen Mangel sofort melden?
Ja, melden Sie Mängel sofort schriftlich, damit die Nachbesserungsfrist beginnt und Sie Nachweise haben.
Was passiert, wenn ich eine gerichtliche Aufkündigung ignoriere?
Ignorieren kann zum Verlust Ihrer Rechte führen und beschleunigte Räumung bewirken; reagieren Sie fristgerecht.
Wo finde ich Formulare für gerichtliche Schritte?
Formulare und Online-Dienste sind bei JustizOnline und den Bezirksgerichten verfügbar.

Anleitung

  1. Prüfen Sie die Kündigung und notieren Sie Zustellungsdatum und Fristen.
  2. Sammeln Sie Beweise: Fotos, Schriftverkehr, Zeugen und Mietvertrag.
  3. Kontaktieren Sie rechtliche Beratung oder Mieterorganisation und reichen Sie ggf. Widerspruch ein.
  4. Bereiten Sie für den Fall einer Räumung einen organisierten Auszug und eine Übergabedokumentation vor.

Kernaussagen

  • Fristen sind entscheidend: reagieren Sie sofort auf Kündigungen und Mängel.
  • Dokumentation erhöht Ihre Rechte bei Streitigkeiten mit dem Vermieter.
  • Suchen Sie frühzeitig Hilfe bei Beratungsstellen oder Gerichten.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline: Formulare und gerichtliche Services
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.