Kündigungsschutz & Räumung: Wer zahlt in Österreich
Viele Mieter in Österreich stehen bei Kündigungsschutz oder drohender Räumung vor offenen Fragen: Wer zahlt Kosten für Räumung, Anwaltsgebühren oder Reparaturen? Dieser Artikel erklärt praxisnah, welche Pflichten Vermieter und Mieter nach dem Mietrechtsgesetz (MRG) haben, wie Fristen und gerichtliche Aufkündigung funktionieren und welche Schritte Sie als Mieter jetzt sicher gehen sollten. Wir beschreiben, welche Kosten in der Regel vom Vermieter zu tragen sind, wann Mieter für Schäden oder Reparaturen verantwortlich sind, und wie Sie Beweise sammeln und Fristen einhalten. Ziel ist, dass Sie Ihre Rechte kennen, schnelle Entscheidungen treffen und Konflikte möglichst ohne teure Folgen lösen. Lesen Sie die Schritt‑für‑Schritt-Anleitung weiter unten.
Was tun bei Kündigung und Räumung?
Wenn Sie eine Kündigung oder eine Räumungsandrohung erhalten, prüfen Sie zuerst die Fristen und die Form der Zustellung. Informationen zum Mietrechtsgesetz finden Sie im RIS[1] und benötigte gerichtliche Formulare sind über JustizOnline erhältlich[2].
- Fristen prüfen und notieren.
- Beweise sammeln: Fotos, Nachrichten und Rechnungen.
- Vermieter kontaktieren und Mängel schriftlich melden.
- Gerichtliche Aufkündigung und Formulare prüfen.
Wer zahlt Kosten?
Nach dem MRG trägt der Vermieter in vielen Fällen die Kosten für wesentliche Instandhaltung und Reparaturen, es sei denn, der Mietvertrag regelt etwas anderes. Kleinreparaturen oder Schäden durch unsachgemäßes Verhalten können dem Mieter zugerechnet werden[1]. Gerichtliche Kosten und Räumungskosten folgen gesonderten Regeln und erfordern meist eine gerichtliche Entscheidung und entsprechende Anträge[2].
FAQ
- Kann der Vermieter mich sofort räumen?
- Nein. Räumung erfordert in der Regel gerichtliche Schritte und eine rechtskräftige Entscheidung.
- Wer bezahlt Reparaturen in der Mietwohnung?
- Grundlegende Instandhaltung ist meist Sache des Vermieters; kleine Schönheitsreparaturen können Mieter betreffen.
- Was mache ich bei unrechtmäßiger Kündigung?
- Widersprechen Sie schriftlich, sammeln Sie Beweise und prüfen Sie Fristen für eine rechtliche Anfechtung.
Anleitung
- Dokumente und Beweise sammeln.
- Wichtige Fristen notieren.
- Vermieter kontaktieren und Mängel melden.
- Notwendige Formulare ausfüllen und einreichen.
- Gerichtstermin vorbereiten und Unterlagen organisieren.
Hilfe und Unterstützung
- RIS: Mietrechtsgesetz (MRG) und Formulare
- Justiz.gv.at: Informationen für Mieter und Formulare
- JustizOnline: Gerichtliche Aufkündigung und e-Formulare