Lärm als Kündigungsgrund für Mieter in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Wenn übermäßiger Lärm Ihre Wohnqualität beeinträchtigt, haben Sie als Mieter in Österreich bestimmte Rechte. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Lärm dokumentieren, den Vermieter informieren und welche gesetzlichen Grundlagen bei nachhaltigen Störungen gelten. Er richtet sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund und zeigt praktikable Schritte zur Beweissicherung, Kommunikation und, falls nötig, zu gerichtlichen Schritten. Ziel ist, Ihnen klare Handlungsmöglichkeiten zu geben, damit Probleme schnell und fair gelöst werden können.

Was zählt als störender Lärm?

Störender Lärm umfasst wiederholte oder andauernde Geräusche, die über das normale Wohnmaß hinausgehen, zum Beispiel laute Musik nachts, häufige Partys oder anhaltende Baulärm außerhalb vereinbarter Zeiten. Entscheidend ist, ob die Nutzung der Wohnung durch die Lärmquelle wesentlich beeinträchtigt wird.

Dokumentieren Sie Datum, Uhrzeit und Dauer jeder Lärmstörung.

Schritt 1: Beweissammlung

  • Notieren Sie Datum, Uhrzeit und Dauer jeder Störung.
  • Fertigen Sie Ton- oder Videoaufnahmen an, wenn möglich mit Zeitstempel.
  • Führen Sie ein Lärmprotokoll mit Namen von Zeugen und deren Kontaktangaben.
Je lückenloser die Dokumentation, desto stärker Ihre Position.

Schritt 2: Informieren Sie den Vermieter

Kontaktieren Sie den Vermieter schriftlich, schildern Sie die Störungen und legen Sie Ihre Belege bei. Fordern Sie eine Abstellung des Lärms und setzen Sie eine angemessene Frist. Bewahren Sie eine Kopie der Sendung oder der E-Mail auf.

Mustermin im Schreiben

  • Beschreiben Sie die Störungen kurz und sachlich.
  • Nennen Sie konkret gewünschte Maßnahmen und eine Frist.

Schritt 3: Reaktionen und weitere Schritte

Reagiert der Vermieter nicht oder unzureichend, ist der nächste Schritt die Kontaktaufnahme mit der Bezirksverwaltung oder dem Bezirksgericht. Bei schwerwiegenden Fällen kann eine Unterlassungsklage oder Aufkündigung durch den Vermieter relevant werden; prüfen Sie dabei Ihre Rechte nach dem Mietrechtsgesetz (MRG).[1]

Reagieren Sie fristgerecht auf Schreiben, um Ihre Rechte zu wahren.

FAQ

Kann Lärm allein zur Kündigung des Mietverhältnisses führen?
Ja, wenn der Mieter die Nutzung der Wohnung nachhaltig und erheblich beeinträchtigt, kann dies eine Kündigungsbefugnis begründen; jeder Fall hängt von den konkreten Umständen ab.
Welche Beweise sind am stärksten?
Konsequente Lärmprotokolle, Zeitstempel-Aufnahmen und schriftliche Zeugenangaben gelten als besonders aussagekräftig.
Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht hilft?
Wenden Sie sich an das zuständige Bezirksgericht oder nutzen Sie offizielle Informationsseiten für Mietrechtliche Fragen.

Anleitung

  1. Beginnen Sie mit einem Lärmprotokoll: Datum, Uhrzeit, Dauer und Art der Störung.
  2. Sammeln Sie Beweise: Audio-/Videoaufnahmen und Zeugeninformationen.
  3. Schreiben Sie eine formelle Beschwerde an den Vermieter und setzen Sie eine Frist zur Abhilfe.
  4. Wenn keine Besserung erfolgt, prüfen Sie eine schriftliche Aufforderung durch einen Anwalt oder eine Schlichtungsstelle.
  5. Als letzten Schritt können Sie rechtliche Schritte beim Bezirksgericht erwägen; dokumentieren Sie alle vorherigen Schritte.

Wesentliche Hinweise

  • Bewahren Sie alle Nachrichten und Nachweise geordnet auf.
  • Suchen Sie frühzeitig das Gespräch, bevor Eskalationen nötig werden.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at: Bezirksgerichte und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.