Mieter: Änderungen rechtzeitig melden in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich kann es verwirrend sein, wer welche Änderungen melden muss — etwa bei Wohnungswechsel, Renovierungen oder Reparaturen. Dieser Leitfaden erklärt einfach und praxisnah, wann Sie als Mieter den Vermieter oder Behörden informieren sollten, welche Fristen gelten und welche Rechte bei Mängeln oder notwendigen Arbeiten bestehen. Wir behandeln typische Beispiele, wie Schadensmeldungen, geplante Umbauten oder Abrechnungsänderungen, und geben Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie Nachweise sammeln und formal reagieren. Außerdem erklären wir, was das Mietrechtsgesetz (MRG) zu Erhaltung und Reparaturpflichten sagt[1] und wie Sie offizielle Stellen wie das Bezirksgericht nutzen können, wenn eine Einigung nicht möglich ist[2].

In den meisten Fällen sind Mieter verpflichtet, Schäden dem Vermieter unverzüglich zu melden.

Was müssen Mieter melden?

Mieter sollten Änderungen melden, die für die Nutzung der Wohnung, die Sicherheit oder die Vertragsgrundlagen relevant sind. Dazu zählen Schäden, fehlende Heizung oder Wasser, dauerhafte Veränderungen an der Wohnung oder Änderungen der Zahlungsdaten. Bei Reparaturpflichten verweist das Mietrechtsgesetz (MRG §3) auf die Zuständigkeiten von Vermieter und Mieter;[1] oft bleibt die Meldepflicht beim Mieter, damit Fristen eingehalten und Folgen begrenzt werden.

Typische Fälle

  • Mängel und Schäden melden (repair): Heizung, Wasser, Schimmel zeitnah an Vermieter melden.
  • Fristgerechte Meldungen (deadline): Meldungen innerhalb von Tagen oder Wochen stellen sicher, dass Ansprüche nicht verlorengehen.
  • Änderungen der Zahlungsdaten (payment): Bankverbindung oder Einzugsermächtigung dem Vermieter melden, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.
  • Umbau- oder Einbau-Anfragen (notice): Zustimmung für bauliche Änderungen schriftlich einholen.
Bewahren Sie schriftliche Meldungen und Belege auf, um Fristen und Inhalte nachweisen zu können.

Wie dokumentieren und melden?

Gute Dokumentation hilft, späteren Streit zu vermeiden. Notieren Sie Datum und Uhrzeit, machen Sie Fotos oder Videos und informieren Sie den Vermieter schriftlich — per E-Mail oder Brief. Geben Sie eine konkrete Frist zur Behebung an, wenn nötig, und nennen Sie die Art des Mangels genau.

Detaillierte Fotos und ein kurzer schriftlicher Befund erhöhen die Chancen auf schnelle Behebung.
  • Sammeln Sie Beweise (evidence): Fotos, Videos und Zeugenangaben sichern.
  • Schriftliche Meldung absenden (notice): E-Mail mit kurzer Beschreibung und Frist ist oft ausreichend.
  • Bei Streit gerichtliche Schritte prüfen (court): Bezirksgericht kontaktieren, wenn keine Einigung möglich ist[2].

FAQ

Wer zahlt für Reparaturen: Vermieter oder Mieter?
Grundsätzlich trägt der Vermieter größere Instandhaltungen; kleinere Instandsetzungen können laut Vertrag dem Mieter obliegen. Prüfen Sie den Mietvertrag und das MRG.
Wie schnell muss ich einen Wasserschaden melden?
Sofort: Wasser- oder Heizungsausfall sollten unverzüglich gemeldet werden, damit weitere Schäden vermieden werden.
Was, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Dokumentieren Sie erneut und setzen Sie eine schriftliche Frist. Reagiert der Vermieter nicht, prüfen Sie rechtliche Schritte oder die Einschaltung des Bezirksgerichts.

Anleitung

  1. Beschreiben Sie das Problem genau und machen Sie Fotos oder Videos als Beweis.
  2. Senden Sie eine schriftliche Meldung an den Vermieter (E-Mail oder Brief) und fordern Sie Behebung innerhalb einer angemessenen Frist.
  3. Notieren Sie Fristen und reagieren Sie bei fehlender Antwort erneut schriftlich.
  4. Wenn keine Einigung möglich ist, bereiten Sie Unterlagen für das Bezirksgericht vor und nutzen Sie gegebenenfalls JustizOnline für Formulare[3].

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Bezirksgerichte und Verfahren
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.