Mieter in Österreich: Heizung, Wasser, Strom – Einspruch

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 3 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich fragen Sie sich vielleicht, wer für Heizung, Wasser oder Strom zahlen muss und wie Sie Einspruch oder Beschwerde einlegen, wenn Kosten unklar oder fehlerhaft verteilt werden. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Kosten üblicherweise der Vermieter trägt, welche Kosten der Mieter übernehmen muss und welche Schritte bei unbegründeten Abrechnungen oder plötzlichen Forderungen sinnvoll sind. Sie erhalten praktische Hinweise zu Fristen, Beweissicherung und zum richtigen Schriftverkehr, damit Sie Ihre Rechte wahren können, ohne unnötig Zeit oder Geld zu verlieren.

Wer zahlt was? Grundsätze

Grundsätzlich trägt derjenige die Kosten, der vertraglich oder gesetzlich dazu verpflichtet ist. Heiz- und Betriebskosten können im Mietvertrag als Betriebskosten geregelt sein; größere Reparaturen an Heizung und Elektroanlagen sind meist Vermieterpflichten nach dem Mietrechtsgesetz [1]. Bei Unsicherheit prüfen Sie zuerst den Mietvertrag und die Belege.

Bewahren Sie alle Abrechnungen und Fotos von Mängeln sorgfältig auf.

Typische Aufteilung

  • Heizkosten: oft als Betriebskosten verrechnet (rent).
  • Wasser- und Abwasserkosten: häufig nach Verbrauch oder Pauschale (rent).
  • Reparaturen an Heizung oder Elektro: in vielen Fällen Vermieterverantwortung (repair).
  • Kleinreparaturen: können mietvertraglich auf den Mieter übertragen sein (evidence).

Wenn Sie nicht einverstanden sind: Einspruch und Beschwerde

Bei fragwürdigen Abrechnungen sollten Sie schriftlich Einspruch erheben und alle relevanten Belege beifügen. Nennen Sie präzise, welche Posten Sie beanstanden, und setzen Sie eine angemessene Frist zur Klärung oder Korrektur. Wenn Vermieter nicht reagieren, kann eine formelle Beschwerde beim Bezirksgericht oder die Inanspruchnahme rechtlicher Beratung folgen [2].

Reagieren Sie fristgerecht auf Abrechnungen, sonst können Rechte verloren gehen.

Was in die schriftliche Beschwerde gehört

  • Datum und Mietvertragsdaten mit klarer Darstellung der beanstandeten Posten (notice).
  • Belege, Fotos und Zählerstände als Nachweis (evidence).
  • Fristsetzung zur Antwort oder Korrektur, z. B. "14 Tage" (deadline).
  • Hinweis auf Kontaktmöglichkeit und Bereitschaft zu einem klärenden Gespräch (contact).

Was tun bei Versorgungsunterbrechung oder Mangel?

Wenn Heizung, Warmwasser oder Strom ausfallen oder nicht ordnungsgemäß funktionieren, melden Sie den Mangel sofort schriftlich an den Vermieter und fordern Sie eine rasche Wiederherstellung. Dokumentieren Sie Zeitpunkt, Dauer und Folgen des Ausfalls; bei Gesundheits- oder Sicherheitsgefährdung können Sie kurzfristige Ersatzmaßnahmen veranlassen und die Kosten geltend machen, wenn der Vermieter nicht rechtzeitig handelt [1].

Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Erfolgsaussichten bei Konflikten.

FAQ

Wer trägt die Kosten für die jährliche Heizungswartung?
In der Regel trägt der Vermieter Kosten für größere Wartungs- und Prüfungsarbeiten; einzelne Kleinwartungen können im Mietvertrag geregelt sein.
Kann der Vermieter mir plötzlich hohe Nachforderungen schicken?
Ja, Nachforderungen sind möglich, müssen aber nachvollziehbar begründet und belegt sein; Sie können Einspruch erheben und eine Prüfungsfrist setzen.
Wohin kann ich mich wenden, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Sie eine Beschwerde beim Bezirksgericht einbringen oder rechtliche Beratung suchen [2].

Anleitung

  1. Prüfen Sie den Mietvertrag und sammeln Sie alle relevanten Belege und Zählerstände (tip).
  2. Schreiben Sie eine formelle Mängelanzeige oder Einspruch per Brief oder E-Mail und setzen Sie eine Frist (notice).
  3. Sichern Sie Fotos, Nachrichten und Rechnungen als Beweise (evidence).
  4. Suchen Sie das Gespräch mit dem Vermieter; dokumentieren Sie Termine und Ergebnisse (contact).
  5. Reagiert der Vermieter nicht, informieren Sie das Bezirksgericht oder holen Sie rechtlichen Rat ein (court).
  6. Falls nötig, reichen Sie formelle Unterlagen über JustizOnline ein oder beantragen Sie eine gerichtliche Klärung [3] (notice).

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz: Informationen zu Gericht und Verfahren
  3. [3] JustizOnline: Formulare und Einreichungen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.