Mieter kündigen richtig in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich stehen Sie oft vor Fragen zu Kündigungsfristen, Formalien und Ihrem Schutz bei der selbstständigen Kündigung der Wohnung. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, welche Fristen gelten, wie eine schriftliche Kündigung aussehen muss, welche Nachweise nützlich sind und welche Rechte Ihnen im Umgang mit Reparaturpflichten und Kautionsfragen zustehen. Er richtet sich an Menschen ohne juristischen Hintergrund und bietet klare Handlungsanweisungen, Checklisten und Hinweise zu Behörden, damit Sie Ihre Kündigung sicher, fristgerecht und rechtlich korrekt durchführen können. Lesen Sie die folgenden Schritte sorgfältig und nutzen Sie die Checkliste vor dem Absenden der Kündigung.

Kündigung: Fristen und Form

Als Mieter gelten je nach Mietvertrag und MRG unterschiedliche Kündigungsfristen[1]. In vielen Fällen ist die Kündigung schriftlich und eigenhändig zu unterschreiben; prüfen Sie Ihren Vertrag auf Sonderregeln. Gerichtliche Formulare und Meldewege finden Sie über JustizOnline[3].

Antworten Sie auf Anfragen zu Fristen rechtzeitig, um Nachteile zu vermeiden.
  • Prüfen Sie die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist.
  • Form: Kündigung muss schriftlich sein und Datum sowie Unterschrift enthalten.
  • Zustellung: Senden Sie per Einschreiben oder übergeben Sie persönlich gegen Empfangsbestätigung.
  • Dokumentation: Bewahren Sie Kopien, Fotos und Quittungen auf.
Bewahren Sie alle Belege und Fotos gesammelt auf, um spätere Streitigkeiten zu klären.

Rechte bei Reparaturen und Übergabe

Während der Kündigungsfrist bleibt der Vermieter zur Erhaltung der Wohnung verpflichtet. Mängel sollten Sie schriftlich mitteilen und Fristen zur Behebung setzen[1].

  • Mängel melden: Senden Sie eine Mängelanzeige mit Frist zur Behebung.
  • Besichtigungen: Vereinbaren Sie Termine schriftlich und dokumentieren Sie Eingänge.

Anleitung

  1. Fristen prüfen und letzten Tag im Kalender markieren.
  2. Kündigung schriftlich formulieren: Adresse, Datum, Unterschrift, Beendigungsdatum.
  3. Zustellung sicherstellen: Einschreiben oder Übergabe mit Empfangsbestätigung.
  4. Dokumentieren: Fotos, Übergabeprotokoll und Zahlungen aufheben.
  5. Bei Streit: Kontaktieren Sie die Mieterberatung oder bereiten Sie Unterlagen für das Bezirksgericht vor[2].

FAQ

Welche Kündigungsfrist gilt für meine Wohnung?
Das hängt vom Mietvertrag und vom Mietrechtsgesetz ab; prüfen Sie Ihren Vertrag und die gesetzlichen Regeln[1].
Wie muss die Kündigung übergeben werden?
Am sichersten ist ein Einschreiben mit Rückschein oder die persönliche Übergabe gegen Unterschrift.
Wer zahlt für Reparaturen in der Kündigungszeit?
Der Vermieter bleibt grundsätzlich zur Erhaltung verpflichtet; kleinere Schönheitsreparaturen können vertraglich geregelt sein.

Key Takeaways

  • Prüfen Sie Kündigungsfristen frühzeitig und notieren Sie das Enddatum.
  • Schriftform und Nachweis der Zustellung schützen Sie rechtlich.
  • Dokumentieren Sie Mängel und Zahlungen für mögliche Streitfälle.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS
  2. [2] Justiz.gv.at
  3. [3] JustizOnline
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.