Mieter: Wer zahlt bei Verhandlung in Österreich
Wer trägt die Kosten bei Verhandlungen?
Ob Vermieter oder Mieter zahlen, hängt vom Mangel, der Ursache und dem Mietrechtsgesetz ab. In vielen Fällen ist der Vermieter für wesentliche Reparaturen verantwortlich; kleinere Instandhaltungen können laut Vereinbarung beim Mieter liegen. Prüfen Sie schriftliche Vereinbarungen im Mietvertrag und das MRG, und sammeln Sie Nachweise über Schäden und Kosten.[1]
- Fotos von Schäden und Datumstempel als Beweis.
- Schriftwechsel mit dem Vermieter per E‑Mail oder Brief.
- Rechnungen, Kostenvoranschläge und Quittungen.
- Protokolle zu Ortsterminen und Zeugenangaben.
Was regelt das MRG?
Das Mietrechtsgesetz (MRG) definiert, welche Instandhaltungen und Reparaturen vom Vermieter getragen werden müssen und welche Aufgaben der Mieter übernehmen kann. Prüfen Sie insbesondere Regelungen zu Erhaltungs- und Reparaturpflichten, um Ihre Ansprüche richtig einzuschätzen.
Praktische Schritte vor der Verhandlung
- Informieren Sie den Vermieter schriftlich und fordern Sie eine kurze Frist zur Behebung.
- Setzen Sie klare Fristen und dokumentieren Sie die Fristsetzung.
- Legen Sie Kostenvoranschläge und Rechnungen vor, wenn Sie eine Kostenaufteilung vorschlagen.
- Bei akuten Gefährdungen: veranlassen Sie notdürftige Maßnahmen und bewahren Sie Rechnungen auf.
FAQ
- Wer zahlt Reparaturen vor der Verhandlung?
- Grundsätzlich trägt der Vermieter notwendige Reparaturen, Ausnahme sind kleine Instandhaltungen durch Mieter; prüfen Sie MRG §3.[1]
- Was, wenn der Vermieter nicht reagiert?
- Dann können Sie Fristen setzen, Ersatzvornahme durchführen lassen oder das Bezirksgericht einschalten.[2]
- Welche Formulare brauche ich für eine Klage?
- Für gerichtliche Schritte nutzen Sie die JustizOnline-Formulare und richten Klagen an das zuständige Bezirksgericht.[3]
Anleitung
- Sammeln Sie Fotos, Nachrichten, Rechnungen und alle Belege.
- Informieren Sie schriftlich den Vermieter und fordern Sie Reparaturfrist.
- Wenn keine Reaktion: bereiten Sie eine formelle Aufforderung oder Klage vor.
- Reichen Sie Unterlagen beim Bezirksgericht ein oder nutzen Sie Mediation, falls möglich.
Wichtigste Erkenntnisse
- Vermieter sind meist für wesentliche Reparaturen verantwortlich.
- Gute Dokumentation stärkt Ihre Position in Verhandlungen.
- Achten Sie auf Fristen und reagieren Sie schnell auf Schreiben.
Hilfe und Unterstützung
- [1] RIS – Rechtsinformationssystem des Bundes
- [2] Justiz – Informationen zu Gerichten
- [3] JustizOnline – E‑Formulare