Mieterrecht: Störung Heizung/Warmwasser in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich stehen vor der plötzlich ausfallenden Heizung oder fehlendem Warmwasser und wissen nicht, welche Schritte helfen. Dieser Artikel erklärt verständlich, welche Rechte Mieter haben, welche Pflichten Vermieter tragen und wie Sie schnell und korrekt schriftlich Beschwerde oder Einspruch einlegen können. Wir sprechen über Dokumentation, Fristen, mögliche Mietminderungen und wann Sie weitere rechtliche Schritte beim Bezirksgericht erwägen sollten. Die Hinweise sind praxisorientiert, kurz und so formuliert, dass Sie selbst aktiv werden können — auch wenn Sie keine juristische Ausbildung haben. Sie erfahren, wie Sie Mängel dokumentieren, Fristen setzen und welche Belege wichtig sind, damit Ihre Beschwerde wirkungsvoll ist. Bei Bedarf zeigen wir auch, wie man rechtliche Schritte vorbereitet und welche offiziellen Stellen helfen können.

Was tun bei Ausfall der Heizung oder Warmwasserversorgung?

Wenn die Heizung oder Warmwasser ausfällt, sollten Sie zuerst die Lage prüfen und den Vermieter informieren. Nach dem Mietrechtsgesetz (MRG) besteht in vielen Fällen eine Reparaturpflicht des Vermieters.[1] Dokumentieren Sie Datum, Uhrzeit, betroffene Räume und machen Sie Fotos oder Videos als Beweismittel. Fordern Sie den Vermieter schriftlich zur Behebung auf und setzen Sie eine angemessene Frist.

In den meisten Fällen muss der Vermieter notwendige Heizungsreparaturen übernehmen.

Schnelle Schritte

  • Mängel dokumentieren (evidence): Fotos, Datum, Uhrzeit und betroffene Räume.
  • Vermieter schriftlich informieren (notice) und eine klare Frist setzen.
  • Bei dringenden Problemen einen Fachbetrieb beauftragen (repair) und Belege aufbewahren.
Bewahren Sie alle Mitteilungen und Belege sorgfältig auf.

Dokumentation, Fristen und mögliche Mietminderung

Dokumentation erhöht Ihre Chancen, erfolgreich zu beantragen, dass Mängel behoben oder Kosten übernommen werden. Setzen Sie eine konkrete Frist (z. B. 48–72 Stunden bei Ausfall im Winter) und teilen Sie diese schriftlich mit. Wenn der Vermieter nicht reagiert, können Sie je nach Schwere der Beeinträchtigung die Miete mindern, einen Fachbetrieb beauftragen oder rechtliche Schritte einleiten.

Reagieren Sie fristgerecht auf rechtliche Schreiben, um Rechte nicht zu verlieren.

Was Sie sammeln sollten

  • Fotos und Videos (evidence) mit Datum und Uhrzeit.
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter, E‑Mails und Übergabeprotokolle (notice).
  • Notizen zu Zeitpunkten und Fristen (deadline) der Meldung und Reaktion.

FAQ

Wer zahlt die Reparaturkosten bei Ausfall der Heizung?
Grundsätzlich trägt der Vermieter die Kosten für notwendige Instandsetzung, außer es wurde etwas anderes vertraglich vereinbart oder der Mieter hat den Schaden verursacht.
Was kann ich tun, wenn der Vermieter nicht reagiert?
Setzen Sie schriftlich eine Frist. Reagiert der Vermieter nicht, können Sie eine Mietminderung in Erwägung ziehen, selbst Ersatzvornahme veranlassen oder rechtliche Schritte beim Bezirksgericht prüfen.[2]
Kann ich die Miete mindern, wenn Warmwasser oder Heizung fehlt?
Eine Mietminderung ist möglich, wenn die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung erheblich beeinträchtigt ist. Die Höhe richtet sich nach Umfang und Dauer des Mangels.

Anleitung

  1. Schritt 1: Mangel und Beweise sammeln (evidence): Fotos, Videos, Datum und Zeugen notieren.
  2. Schritt 2: Schriftliche Aufforderung an den Vermieter senden (notice) und Frist setzen.
  3. Schritt 3: Fristablauf beobachten (deadline) und bei Nichtbehebung weitere Schritte planen.
  4. Schritt 4: Bei fortwährender Nichtreaktion rechtliche Schritte beim Bezirksgericht prüfen (court).[2]
  5. Schritt 5: Formulare und e‑Gov-Dienste nutzen, etwa JustizOnline für gerichtliche Eingaben (forms).[3]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Rechtsinformationssystem des Bundes
  2. [2] Justiz - Informationen zu Gerichten
  3. [3] JustizOnline - Elektronische Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.