Mieterrechte & Reparaturen in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter oder Mieterin in Österreich brauchen Sie oft bestimmte Unterlagen, wenn es um Reparaturen, Mängelmeldungen oder schriftliche Anträge an den Vermieter geht. Dieser Leitfaden erklärt klar und praxisnah, welche Dokumente wichtig sind, wie Sie Mängel richtig melden und welche Fristen gelten. Er zeigt außerdem, welche Beweise helfen, wann der Vermieter verpflichtet ist, zu reparieren [1] und wie Sie reagieren können, wenn Reparaturen ausbleiben. Die Sprache ist einfach gehalten, damit Sie selbstbewusst mit Vermieterinnen, Hausverwaltungen und Behörden kommunizieren können. Am Ende finden Sie Checklisten, eine FAQ und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einreichen von Anträgen. Nutzen Sie die Hinweise für die Vorbereitung Ihres Antrags, sammeln Sie Fotos und Rechnungen und beachten Sie die empfohlenen Fristen.

Welche Unterlagen brauchen Sie?

Wenn Sie einen Mangel melden oder einen Antrag stellen, sind vollständige Belege entscheidend. Sammeln Sie möglichst frühzeitig alle relevanten Dokumente, damit Sie Forderungen belegen können.

  • Mietvertrag (inkl. Zusatzvereinbarungen)
  • Übergabeprotokoll oder Wohnungsnahmebestätigung
  • Schriftliche Mängelanzeige mit Datum
  • Fotos und Videos als Beweis
  • Rechnungen, Kostenvoranschläge und Quittungen
  • Zahlungsnachweise der Miete
Behalte alle Quittungen und Fotos gut organisiert.

Wie reichen Sie einen Antrag oder eine Mängelanzeige ein?

Eine klare, datierte Mängelanzeige und vollständige Belege erhöhen Ihre Chancen, dass der Vermieter schnell handelt. Beschreiben Sie das Problem sachlich, fügen Sie Beweisfotos bei und nennen Sie, welche Abhilfe Sie erwarten.

  • Formulieren Sie die Mängelanzeige schriftlich und datieren Sie sie.
  • Fügen Sie Fotos, Videos und Rechnungen als Anlage hinzu.
  • Senden Sie die Anzeige per Einschreiben oder per E-Mail und bewahren Sie den Versandnachweis auf.
Antworten Sie fristgerecht auf Schriftstücke, um Ihre Rechte zu wahren.

FAQ

Wie schnell muss der Vermieter reagieren?
Der Vermieter sollte in angemessener Frist reagieren; bei akuten Gefahren ist sofortige Abhilfe erforderlich.
Kann ich selbst reparieren lassen und Kosten zurückfordern?
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie kostenpflichtige Reparaturen in Auftrag geben und Ersatz verlangen; dokumentieren Sie vorher und holen Sie nötigenfalls rechtliche Beratung ein.
Wohin reiche ich einen Klageantrag ein?
Bei Streitigkeiten ist in erster Instanz meist das Bezirksgericht zuständig; für gerichtliche Formulare und digitale Einreichungen nutzen Sie JustizOnline [2].

Anleitung

  1. Dokumente sammeln: Mietvertrag, Übergabeprotokoll, Fotos und Rechnungen.
  2. Mängelanzeige schriftlich verfassen, Datum angeben und Anlagen beifügen.
  3. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung und dokumentieren Sie die Reaktion.
  4. Wenn keine Einigung erzielt wird, prüfen Sie gerichtliche Schritte und nutzen Sie JustizOnline zur Einreichung [2].

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline: Gerichtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.