Mieterrechte: Verlängerung & Beendigung in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Viele Mieter in Österreich stehen vor Unsicherheit, wenn ein Mietvertrag verlängert oder beendet werden soll. Dieser Text erklärt verständlich, welche Rechte und Pflichten Mieter haben, wie Fristen zu beachten sind, welche Pflichten Vermieter bei Instandhaltung und Reparaturen nach MRG §3 gelten, und welche Schritte zu ergreifen sind, wenn Probleme auftreten. Ich beschreibe, wie Sie Mängel dokumentieren, Fristen setzen, rechtliche Schritte prüfen und welche offiziellen Stellen und Formulare relevant sind. Ziel ist, Ihnen klare Handlungsschritte zu geben, damit Sie als Mieter Ihre Rechte wahren und teure Fehler vermeiden. Falls nötig, erfahren Sie, wann ein Bezirksgericht oder JustizOnline/Formulare hinzugezogen werden sollten.

Rechte und Pflichten bei Verlängerung oder Beendigung

Bei Verlängerung oder Beendigung des Mietverhältnisses haben Mieter in Österreich bestimmte Schutzrechte: Kündigungsfristen sind zu beachten, und Vermieter müssen Mängel beheben, damit die Wohnung bewohnbar bleibt. Konkrete Regeln zum Erhalt der Mietsache und zu Reparaturpflichten finden sich im Mietrechtsgesetz (MRG).[1]

In den meisten Regionen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Wohnqualität.

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3)

Das MRG verpflichtet Vermieter zur Erhaltung der Mietsache; kleinere Reparaturen können vertraglich anders geregelt sein. Als Mieter sollten Sie Mängel sofort melden, Fristen setzen und Beweise sammeln, damit Sie Ihre Rechte durchsetzen können.[1]

  • Frist setzen und Frist nachverfolgen (deadline)
  • Fotos und Dokumente als Beweis aufbewahren (document)
  • Schriftliche Mängelmeldung an den Vermieter schicken (notice)
  • Kostenvoranschläge und Reparaturbedarf sammeln (repair)
Bewahren Sie alle Schreiben und Belege gut auf.

Praktische Schritte vor Ablauf oder nach Beendigung

Gehen Sie strukturiert vor: prüfen Sie Fristen, informieren Sie den Vermieter schriftlich, dokumentieren Sie Mängel und erwägen Sie rechtliche Schritte, wenn der Vermieter nicht reagiert.

  1. Prüfen Sie Kündigungsfristen und Vertragsklauseln (deadline)
  2. Formelle Mängelanzeige senden und angemessene Frist setzen (notice)
  3. Mängel dokumentieren und Beweise sammeln (document)
  4. Wenn keine Einigung möglich ist, prüfen Sie eine Klage beim Bezirksgericht (court)
  5. Auszug planen und Schlüsselübergabe protokollieren (move-out)
Reagieren Sie innerhalb gesetzter Fristen, sonst können Rechte verloren gehen.

FAQ

Kann der Vermieter meine Verlängerung ablehnen?
Unter bestimmten Umständen ja; unzulässige Ablehnungen sind anfechtbar und können gerichtlich überprüft werden.
Wer trägt die Kosten für Reparaturen?
Kleine Reparaturen können laut Vertrag beim Mieter liegen; größere Instandhaltungen sind meist Vermietersache gemäß MRG §3.[1]
Was mache ich, wenn ich keine Fristwarte bekomme?
Dokumentieren Sie Ihr Anliegen, senden Sie eine schriftliche Aufforderung und ziehen Sie bei Bedarf rechtliche Schritte in Betracht.[2]

Anleitung

  1. Frist prüfen und Notizen machen (deadline)
  2. Schriftliche Mängelmeldung versenden (notice)
  3. Beweisfotos und Dokumente sammeln (document)
  4. Bei Streit Klage beim Bezirksgericht prüfen (court)
  5. Bei Auszug Übergabe protokollieren (move-out)

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Informationen und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.