Mieterunterlagen bei Plattformvermietung in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, welche Unterlagen bei der kurz- oder langfristigen Vermietung über Plattformen nötig sind, welche Pflichten für Erhaltung und Reparaturen bestehen und wie Sie Ihre Beweise sichern. Dieser Text erklärt verständlich, welche Dokumente Vermieter verlangen können, welche Rechte Sie bei Mängeln und Reparaturbedarf nach dem Mietrechtsgesetz haben, und wie Sie Kontakt, Fristen und Nachweise dokumentieren sollten. Die Informationen helfen, Streitigkeiten zu vermeiden oder vorbereitet in Gespräche mit Vermieter oder Behörden zu gehen. Am Ende finden Sie auch, wie Fotos, Rechnungen und schriftliche Mängelmeldungen als Beweismittel dienen und wann ein Gang zum Bezirksgericht sinnvoll ist.

Was Sie vorbereiten sollten

  • Kopie des Mietvertrags
  • Zahlungsbelege (rent receipts)
  • Rechnungen und Belege für Reparaturen (repair invoices)
  • Fotos von Mängeln als Beweismittel (evidence)
  • Schriftliche Mängelmeldungen mit Datum und Fristen (deadline)
  • Kommunikationsprotokoll mit Vermieter (record)
  • Kontaktinformationen von relevanten Zeugen
Bewahren Sie alle Zahlungsbelege chronologisch und sicher auf.

Reparatur- und Erhaltungspflichten

Nach dem Mietrechtsgesetz hat der Vermieter grundsätzlich die Pflicht, die Mietsache in einem brauchbaren Zustand zu erhalten; kleinere Instandhaltungen können je nach Vertrag beim Mieter liegen. Melden Sie Mängel sofort schriftlich und fordern Sie, falls nötig, eine Frist zur Beseitigung. Verweisen Sie in komplexen Fällen auf die gesetzlichen Regelungen und notieren Sie alle Antworten des Vermieters.[1]

Reagieren Sie fristgerecht auf rechtliche Schreiben, um Rechte nicht zu verlieren.

Wenn der Vermieter nicht reagiert, dokumentieren Sie fortlaufend Schäden, Kosten und Kommunikation. Bei Gefahr für Gesundheit oder Unbewohnbarkeit kann eine sofortige Anzeige oder eine Mietzinsreduktion geprüft werden.

FAQ

Welche Unterlagen darf der Vermieter bei Plattformvermietung verlangen?
Vermieter können in der Regel Identitätsnachweis, Mietvertragskopie und Zahlungsnachweise verlangen; umfangreiche oder unübliche Forderungen sollten Sie prüfen lassen.
Was tue ich, wenn Reparaturen ausbleiben?
Melden Sie den Mangel schriftlich, setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist und sichern Sie Fotos und Belege; bei anhaltender Untätigkeit können Sie rechtliche Schritte prüfen.
Wie lange sollte ich alle Dokumente aufbewahren?
Bewahren Sie Mietverträge, Zahlungsbelege und Mängelmeldungen mindestens 3 Jahre auf, besser länger, bis alle Ansprüche geklärt sind.

Anleitung

  1. Sammlung: Legen Sie alle Verträge, Zahlungsbelege und Fotos in einer Datei ab.
  2. Mängelmeldung: Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige mit Datum und Frist an den Vermieter.
  3. Dokumentation: Führen Sie ein Protokoll aller Kontakte und Antworten.
  4. Frist abwarten: Wenn keine Abhilfe erfolgt, prüfen Sie Beratung oder Klage beim Bezirksgericht.[2]
  5. Hilfe suchen: Kontaktieren Sie Beratungsstellen oder nutzen Sie JustizOnline-Formulare für Klagen.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Gerichte und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.