Mieterunterlagen bei Verlängerung & Beendigung Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich benötigen Sie bei einer Mietvertragsverlängerung oder -beendigung bestimmte Unterlagen, damit Rechte und Pflichten klar bleiben. Dieser Leitfaden erklärt, welche Dokumente Vermieter und Mieter üblicherweise verlangen, wie Nachweise zu Miete und Reparaturen aussehen sollten und welche Fristen wichtig sind. Ich nenne praktische Schritte zur Vorbereitung von Kündigungen, Aufhebungen und Verlängerungsvereinbarungen sowie Tipps zur Dokumentation von Erhaltungs- und Reparaturpflichten nach MRG §3.[1] Die Sprache ist bewusst einfach gehalten; richten Sie sich an lokale Gerichte oder Behörden, wenn es Unstimmigkeiten gibt. So sind Sie besser vorbereitet für Gespräche mit dem Vermieter oder für eine rechtliche Klärung in Österreich. Bewahren Sie Ihre Unterlagen sicher auf.

Welche Unterlagen brauchen Sie?

Vor Gesprächen über Verlängerung oder Beendigung des Mietvertrags sollten Sie diese Unterlagen sammeln und geordnet bereithalten.

  • Schriftlicher Mietvertrag oder Kopie des alten Vertrags.
  • Quittungen und Kontoauszüge als Nachweis gezahlter Miete und Kaution.
  • Fotos oder Videos von Mängeln und Schäden mit Datum.
  • Rechnungen und Kostenvoranschläge für Reparaturen.
  • Schriftverkehr mit dem Vermieter, z. B. E-Mails oder Einschreiben.
  • Belege für gezahlte Nebenkosten und Rückzahlungen.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen bei Verhandlungen oder Gerichtsverfahren.

Rechte, Pflichten und Fristen

Der Vermieter ist verpflichtet, die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu erhalten; der Mieter muss Schäden melden und die vereinbarte Miete zahlen. Für Erhaltungs- und Reparaturpflichten ist insbesondere MRG §3 relevant, weil hier Pflichten zur Instandhaltung geregelt sind.[1] Achten Sie auf gesetzliche und vertragliche Fristen bei Kündigung und Verlängerung; manche Fristen sind kurz und müssen schriftlich eingehalten werden.

Antworten Sie auf rechtliche Schreiben fristgerecht, um Rechte nicht zu verlieren.

Anleitung

  1. Sammeln Sie den Mietvertrag und alle vorherigen Vereinbarungen.
  2. Legt alle Zahlungsbelege geordnet ab, besonders für Miete und Kaution.
  3. Dokumentieren Sie Mängel mit Datum und fordern Sie schriftlich die Reparatur an.
  4. Schicken Sie Kündigung oder Verlängerungsvereinbarung nachweisbar (z. B. Einschreiben oder Zustellungsformen über JustizOnline).[2]
  5. Setzen Sie klare Fristen für Erledigungen und notieren Sie Termine.
  6. Bleibt der Konflikt ungelöst, prüfen Sie eine Klage beim zuständigen Bezirksgericht; bereiten Sie Ihre Dokumente vor.[3]
Notieren Sie Datum und Inhalt jedes Gesprächs mit dem Vermieter.

FAQ

Welche Fristen gelten bei Kündigung und Verlängerung?
Die Fristen hängen vom Vertrag und der gesetzlichen Regelung ab; prüfen Sie Ihren Vertrag und die MRG-Vorschriften und beachten Sie Fristen für ordentliche und außerordentliche Kündigungen.[1]
Welche Nachweise sind für Reparaturen ausreichend?
Rechnungen, Kostenvoranschläge, Fotos vor und nach der Reparatur sowie schriftliche Bestätigungen sind hilfreich, um Kosten und Notwendigkeit zu belegen.
Wie sende ich eine rechtssichere Kündigung?
Senden Sie die Kündigung schriftlich und nachweisbar, z. B. per Einschreiben oder über JustizOnline-Formulare, und bewahren Sie Quittungen auf.[2]

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline: Elektronische Zustellung und Formulare
  3. [3] Justiz: Informationen zu Gerichten und Verfahren
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.