Mieterunterlagen bei Verlängerung & Beendigung Österreich
Welche Unterlagen brauchen Sie?
Vor Gesprächen über Verlängerung oder Beendigung des Mietvertrags sollten Sie diese Unterlagen sammeln und geordnet bereithalten.
- Schriftlicher Mietvertrag oder Kopie des alten Vertrags.
- Quittungen und Kontoauszüge als Nachweis gezahlter Miete und Kaution.
- Fotos oder Videos von Mängeln und Schäden mit Datum.
- Rechnungen und Kostenvoranschläge für Reparaturen.
- Schriftverkehr mit dem Vermieter, z. B. E-Mails oder Einschreiben.
- Belege für gezahlte Nebenkosten und Rückzahlungen.
Rechte, Pflichten und Fristen
Der Vermieter ist verpflichtet, die Wohnung in einem bewohnbaren Zustand zu erhalten; der Mieter muss Schäden melden und die vereinbarte Miete zahlen. Für Erhaltungs- und Reparaturpflichten ist insbesondere MRG §3 relevant, weil hier Pflichten zur Instandhaltung geregelt sind.[1] Achten Sie auf gesetzliche und vertragliche Fristen bei Kündigung und Verlängerung; manche Fristen sind kurz und müssen schriftlich eingehalten werden.
Anleitung
- Sammeln Sie den Mietvertrag und alle vorherigen Vereinbarungen.
- Legt alle Zahlungsbelege geordnet ab, besonders für Miete und Kaution.
- Dokumentieren Sie Mängel mit Datum und fordern Sie schriftlich die Reparatur an.
- Schicken Sie Kündigung oder Verlängerungsvereinbarung nachweisbar (z. B. Einschreiben oder Zustellungsformen über JustizOnline).[2]
- Setzen Sie klare Fristen für Erledigungen und notieren Sie Termine.
- Bleibt der Konflikt ungelöst, prüfen Sie eine Klage beim zuständigen Bezirksgericht; bereiten Sie Ihre Dokumente vor.[3]
FAQ
- Welche Fristen gelten bei Kündigung und Verlängerung?
- Die Fristen hängen vom Vertrag und der gesetzlichen Regelung ab; prüfen Sie Ihren Vertrag und die MRG-Vorschriften und beachten Sie Fristen für ordentliche und außerordentliche Kündigungen.[1]
- Welche Nachweise sind für Reparaturen ausreichend?
- Rechnungen, Kostenvoranschläge, Fotos vor und nach der Reparatur sowie schriftliche Bestätigungen sind hilfreich, um Kosten und Notwendigkeit zu belegen.
- Wie sende ich eine rechtssichere Kündigung?
- Senden Sie die Kündigung schriftlich und nachweisbar, z. B. per Einschreiben oder über JustizOnline-Formulare, und bewahren Sie Quittungen auf.[2]
Hilfe und Unterstützung
- RIS: Offizielle Rechtsinformationsseite
- Justiz: Gerichtsinformationen und Verfahren
- JustizOnline: Formulare und Einreichungen