Mietvertrag verlängern oder beenden: Mieter in Österreich
Als Mieter in Oesterreich stehen Sie oft vor der Frage, ob ein Mietvertrag verlaengert oder beendet werden sollte. Dieser Ratgeber erklaert verstaendlich, welche Rechte und Pflichten Sie haben, welche Fristen gelten und wie Reparaturansprueche nach MRG §3 geltend gemacht werden koennen.[1] Wir fuehren Sie Schritt fuer Schritt durch die Pruefung von Kuendigungsfristen, Form und Zustellung der Kuendigung, Mangelanzeige sowie Dokumentation und Beweissicherung. Ziel ist, Ihnen praktische Handlungsschritte zu geben, damit Sie Fristen einhalten, Schaeden melden und bei Konflikten vorbereitet sind. Die Sprache bleibt einfach, damit auch Nicht-Juristen rasch verstehen, welche Optionen es gibt — von einvernehmlicher Verlaengerung bis zur gerichtlichen Aufkuendigung.
Rechte und Pflichten bei Verlaengerung oder Beendigung
Ob Sie verlaengern oder beenden, haengt vom Mietvertrag, dem Mietrecht (MRG) und den individuellen Umstaenden ab. Achten Sie auf vertragliche Laufzeiten, Sonderkuendigungen im Mietvertrag und gesetzliche Schutzregeln, besonders bei Altbau- und Hauptmietverhaeltnissen.
- Kündigungsfristen pruefen und rechtzeitig handeln.
- Form und Zustellung der Kuendigung beachten (schriftlich, nachweisbar).
- Reparaturen und Erhaltungspflichten nach MRG anzeigen und fristgerecht fordern.[1]
- Dokumentation: Fotos, Mails und Belege sammeln.
- Bei Streit: Fruehzeitig rechtliche Schritte erwägen und ggf. Bezirksgericht kontaktieren.[2]
Praxis: Vor einer Kündigung oder Verlängerung
Bevor Sie kuendigen oder eine Verlängerung ablehnen, empfiehlt sich ein geordnetes Vorgehen: Vertrag lesen, Fristen notieren, eventuelle Mietmangel anzeigen und Beweisfotos machen. Treten Reparaturen auf, machen Sie eine schriftliche Anzeige mit Frist zur Behebung.
- Pruefen Sie den Mietvertrag und markieren Sie relevante Fristen.
- Schreiben Sie eine formelle Mangelanzeige oder die Kuendigung und senden Sie sie nachweisbar.
- Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung von Schaeden und dokumentieren Sie Follow-ups.
- Suchen Sie bei Unsicherheit fruehzeitig Beratung, etwa bei Mietervereinigungen oder Rechtsanwaelten.
Häufige Fragen
- Wie lang sind Kuendigungsfristen?
- Kuendigungsfristen richten sich nach Mietvertrag und gesetzlichen Vorgaben; pruefen Sie Vertragsklauseln und das MRG fuer konkrete Fristen.
- Wer bezahlt Reparaturen?
- Grundsaetzlich traegt der Vermieter die Erhaltungspflicht; kleinere, vertraglich geregelte Kleinreparaturen koennen im Mietvertrag vereinbart sein. Bei gesetzlichen Fragen hilft MRG §3.[1]
- Was tun bei drohender Zwangsraeumung?
- Reagieren Sie sofort, suchen Sie rechtliche Beratung und wenden Sie sich an das Bezirksgericht; Fristen muessen strikt eingehalten werden.[2]
Anleitung
- Pruefen Sie Ihren Vertrag und notieren Sie alle Fristen.
- Verfassen Sie eine schriftliche Kuendigung oder Mangelanzeige und versenden Sie diese nachweisbar.
- Fordern Sie notwendige Reparaturen schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist.
- Bei Konflikten bereiten Sie Unterlagen fuer das Bezirksgericht vor und holen Sie rechtliche Beratung ein.[2]
Hilfe und Unterstützung
- RIS - Gesetzestexte und MRG
- Justiz.gv.at - Informationen zu Verfahren
- JustizOnline - Gerichtliche Aufkuendigung