Musterbrief: Heizung & Warmwasser für Mieter Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, wie Sie bei Ausfällen von Heizung oder Warmwasser richtig vorgehen. Ein schriftlicher Musterbrief kann helfen, den Mangel klar zu beschreiben, eine angemessene Frist zu setzen und die rechtlichen Folgen zu dokumentieren. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, welche Angaben in ein Schreiben gehören, welche Fristen üblich sind, welche Belege Sie sammeln sollten und wann Mietminderung oder die Einschaltung der Gerichtsbarkeit sinnvoll sind. Die Informationen beruhen auf österreichischem Mietrecht und zeigen praktische Formulierungen, die Sie direkt verwenden oder anpassen können. Am Ende finden Sie eine kurze Anleitung, ein FAQ sowie Hinweise auf offizielle Stellen fuer Formulare und Gesetzestexte.

Was tun bei einer Störung der Heizung oder des Warmwassers?

Handeln Sie zuegig: Melden Sie den Defekt sofort schriftlich beim Vermieter und dokumentieren Sie Zeitpunkt, Wirkung (z. B. keine warmen Duschen, niedrige Raumtemperatur) und gegebenenfalls gesundheitliche Folgen. Verweisen Sie auf Ihre gesetzlichen Rechte nach dem Mietrechtsgesetz (MRG) und nennen Sie eine konkrete Frist zur Behebung des Mangels.[1]

  • Setzen Sie eine klare Frist (deadline) von 14 Tagen zur Reparatur.
  • Sammeln Sie Beweise: Fotos, Temperaturprotokolle und Zeugen (evidence).
  • Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben oder E-Mail mit Empfangsbestätigung (form).
  • Informieren Sie sich über Mietminderung (rent) und nennen Sie gegebenenfalls den Beginn der Minderungsperiode.
Detaillierte Dokumentation erhöht Ihre Chancen, eine schnelle und verbindliche Lösung zu erreichen.

Formulierungsbeispiele und Musterbrief

Ein kurzes, sachliches Schreiben reicht: Datum, Adresse, genaue Beschreibung des Mangels, Fristsetzung und Hinweis auf Folgen (Mietminderung, Ersatzvornahme, Einschaltung Gericht). Beispiel: "Sehr geehrte(r) Frau/Herr X, seit dem [Datum] funktionieren die Heizung und/oder das Warmwasser nicht. Ich setze eine Frist zur Behebung bis zum [Datum, z. B. in 14 Tagen]. Falls bis dahin keine Abhilfe erfolgt, behalte ich mir vor, die Miete zu mindern und weitere rechtliche Schritte einzuleiten."

Wann externe Hilfe sinnvoll ist

Wenn der Vermieter nicht reagiert oder die Reparatur ausbleibt, können Sie eine Ersatzvornahme durch Dritte veranlassen oder Klage beim Bezirksgericht einbringen. Bewahren Sie alle Rechnungen und Zahlungsbelege auf; diese sind wichtig für Rückforderungen oder Schadenersatz.

FAQ

Kann ich die Miete sofort reduzieren, wenn die Heizung ausfällt?
Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Mietminderung möglich. Wichtig ist die Dokumentation des Mangels und eine angemessene Frist zur Behebung.
Wie setze ich eine Frist richtig?
Nennen Sie ein Datum oder einen klaren Zeitraum (z. B. 14 Tage) und geben Sie an, welche Folgen bei Nichtbehebung eintreten.
Wen kann ich bei akuten Gesundheitsgefahren kontaktieren?
Bei Gesundheitsgefahren kontaktieren Sie zunaechst den Vermieter und, falls nötig, das Gesundheitsamt oder eine geeignete Notfallstelle.

Anleitung

  1. Schreiben Sie sofort eine Mängelanzeige mit Fristsetzung (deadline) und senden Sie sie per Einschreiben oder E-Mail.
  2. Rufen Sie den Vermieter an und vermerken Sie Datum und Uhrzeit des Gesprächs (call) im Protokoll.
  3. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos, Messungen und Zeugen (evidence) und speichern Sie alle Belege.
  4. Wenn keine Reaktion erfolgt, prüfen Sie Ersatzvornahme oder rechtliche Schritte vor dem Bezirksgericht (court).
  5. Bewahren Sie alle Schreiben und Rechnungen auf und ziehen Sie bei Bedarf rechtliche Beratung hinzu (form).

Wichtiges in Kürze

  • Reagieren Sie schnell und setzen Sie eine klare Frist.
  • Dokumentieren Sie jeden Schritt sorgfältig.
  • Schriftliche Mängelanzeigen sind die Grundlage für spätere Ansprüche.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Gerichtliche Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.