Plattformvermietung: Kosten für Mieter in Österreich
Wer trägt welche Kosten?
Bei Plattformvermietung unterscheiden sich Kosten danach, ob die Plattform nur vermittelt oder ob der Vermieter zusätzliche Leistungen anbietet. Grundsätzlich gilt: Laufende Miete und vereinbarte Nebenkosten bleiben Aufgabe des Mietvertrags; zusätzliche Plattformgebühren oder Kurzzeitreinigungen können separat geregelt sein. Entscheidend ist der Vertrag zwischen Mieter und Vermieter sowie die Nutzungsbedingungen der Plattform.
- Reinigungsgebühren: Können bei Kurzzeitmieten separat anfallen, prüfen Sie die Vereinbarung.
- Vermittlungs- oder Servicegebühren: Oft zwischen Gast und Plattform geregelt, selten Mieterpflicht gegenüber dem Vermieter.
- Schäden und Reparaturen: Für durch den Mieter verursachte Schäden kann Ersatz verlangt werden; für Erhaltungs- und Instandhaltungspflichten ist meist der Vermieter zuständig.
- Kaution: Bleibt eine Vertragsangelegenheit und ist nach ABGB/MRG zu behandeln.
Pflichten für Erhaltung und Reparatur
Das Mietrechtsgesetz legt in vielen Fällen fest, dass Vermieter für die grundlegende Erhaltung der Mietsache verantwortlich sind; konkrete Pflichten zu Reparaturen können sich aus dem Mietvertrag und dem MRG ergeben, etwa bei erheblichen Mängeln oder Ausfällen der Heizung ([1]). Als Mieter sollten Sie Mängel schriftlich melden und Fotos sowie Zeitstempel sichern.
Konfliktlösung: Schritte bei Streit
Wenn Kosten strittig sind, hilft systematisches Vorgehen: Dokumentation sammeln, Vermieter kontaktieren, Plattformbedingungen prüfen und wenn nötig rechtliche Schritte prüfen. Viele Probleme lassen sich mit klarer Kommunikation lösen, ansonsten sind Bezirksgericht und weitere Instanzen möglich.
- Dokumentation (evidence): Fotos, Nachrichten und Rechnungen sammeln.
- Kontaktaufnahme: Vermieter und Plattform schriftlich informieren und Frist setzen.
- Gerichtliche Schritte: Bei Bedarf Klage beim Bezirksgericht prüfen.
FAQ
- Wer zahlt die Reinigung nach einem Aufenthalt über eine Plattform?
- Das hängt vom Vertrag und der Plattformregelung ab; häufig sind Reinigungsgebühren separat vereinbart und vom Gast zu tragen, sofern dies klar vereinbart wurde.
- Wer ist für Reparaturen verantwortlich?
- Grundlegende Erhaltungspflichten liegen meist beim Vermieter; für durch Mieter verursachte Schäden kann der Mieter haften.
- Kann ich gegen eine Plattformforderung vorgehen?
- Ja: Prüfen Sie die AGB der Plattform, sammeln Sie Belege und kontaktieren Sie zunächst Plattform und Vermieter; rechtliche Schritte sind möglich.
Anleitung
- Fristen beachten: Setzen Sie dem Vermieter eine angemessene Frist zur Behebung von Mängeln.
- Belege sammeln (evidence): Fotos, Nachrichten und Rechnungen systematisch sichern.
- Vermieter und Plattform kontaktieren: Schriftlich informieren und Lösungsvorschläge dokumentieren.
- Kurzfristige Reparaturen organisieren: Bei Gefahr für Gesundheit oder Nutzbarkeit sofort handeln und Kostenbelege sichern.
- Rechtliche Schritte prüfen: Bei ausbleibender Lösung kann das Bezirksgericht zuständig sein.
Hilfe und Unterstützung / Ressourcen
- Gesetzestexte und MRG-Informationen — RIS
- Informationen zu Gerichtsverfahren und Verfahren — Justiz
- Formulare und elektronische Rechtsverfolgung — JustizOnline