Räumungsexekution bei Mietrückstand in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Ablauf einer Räumungsexekution

Wenn eine Räumungsexekution wegen Mietrückstand eingeleitet wird, gibt es festgelegte Verfahrensschritte nach dem Mietrechtsgesetz sowie gerichtliche Abläufe, die sowohl Vermieter als auch Mieter beachten müssen.[1]

  • Mahnung und Zahlungsaufforderung durch den Vermieter.
  • Gerichtlicher Exekutionstitel oder Aufkündigung wird erlangt.
  • Fristen für Widerspruch oder Räumung werden gesetzt.
  • Vollstreckungstermin: Räumung durch Exekutor und Gerichtsvollzieher.
Reagieren Sie fristgerecht auf gerichtliche Zustellungen, um Nachteile zu vermeiden.

Rechte und Verteidigungsmöglichkeiten

Mieter haben verschiedene Verteidigungsmöglichkeiten, je nach Einzelfall: rechtliche Einwendungen, Verhandlungsangebote mit dem Vermieter und in manchen Fällen Anträge beim Gericht.

  • Widerspruch oder Einrede gegenüber dem Exekutionstitel einlegen.
  • Vereinbarung über Ratenzahlung mit dem Vermieter suchen.
  • Mängel der Wohnung als Einwand nutzen (z. B. schwerwiegende Schäden).
  • Antrag auf aufschiebende Wirkung oder Fristverlängerung stellen.
Dokumentation erhöht die Erfolgschancen in Rechtsstreitigkeiten.

Was tun praktisch: Dokumente und Nachweise

  • Alle Mietzahlungen, Überweisungsbelege und Kontoauszüge sammeln.
  • Schriftliche Kommunikation mit Vermieter und Fristen dokumentieren.
  • Fotos, Mängelmeldungen und Zeugenaussagen bereithalten.
Bewahren Sie Belege und schriftliche Kommunikation sicher auf.

Fristen und Gerichtsverfahren

Für viele Mietstreitigkeiten ist das Bezirksgericht die zuständige Instanz; Fristen und elektronische Formulare für gerichtliche Schritte sind über Justizportale abrufbar.[2][3] Prüfen Sie Bescheide sofort und holen Sie bei Unsicherheit rechtlichen Rat.

Häufige Fragen

Kann mich der Vermieter sofort räumen?
Nein. Eine sofortige Zwangsräumung ohne Exekutionstitel ist in der Regel nicht zulässig; es gelten bestimmte Verfahrensschritte und Fristen.[1]
Welche Fristen habe ich, um zu reagieren?
Fristen variieren; reagieren Sie zügig auf Zustellungen und prüfen Sie Fristen im Bescheid oder beim Bezirksgericht.[2]
Worauf soll ich mich vorbereiten?
Sammeln Sie Zahlungsnachweise, Mietvertrag, Mängelnachweise und kontaktieren Sie Beratungsstellen oder Rechtsvertretung.

Anleitung

  1. Überblick verschaffen: Bescheid prüfen und Fristen notieren.
  2. Zahlungsbelege sammeln und ggf. sofortige Zahlung anbieten.
  3. Widerspruch einlegen oder juristische Beratung suchen; fristgerecht beim Gericht einreichen.
  4. Bei Bedarf Ratenvereinbarung mit Vermieter versuchen oder Eilantrag stellen.
  5. Im Zweifel Hilfe bei Mietervereinigung oder Rechtsanwalt suchen.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Reagieren Sie schnell auf Zustellungen, um Rechte zu wahren.
  • Sammeln Sie alle Zahlungs- und Kommunikationsnachweise.
  • Suchen Sie frühzeitig rechtliche Beratung oder Mieterschutzstellen auf.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS – Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at – Gerichtsinformationen
  3. [3] JustizOnline – Formulare und e-Government
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.