Unterlagen für Besichtigungen: Mieterrechte in Österreich

Privatsphäre & Zutritt (Besichtigungen, Schlosswechsel) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Als Mieter in Österreich trifft man bei Wiedervermietung oder Verkauf oft auf Besichtigungen, bei denen Vermieter oder Makler Unterlagen verlangen oder Zugang zur Wohnung benötigen. Dieses Kapitel erklärt klar, welche Dokumente üblich sind, welche Nachweise Sie als Mieter vorlegen müssen und welche Rechte Sie beim Zutritt haben. Wir beschreiben, wie Sie Ihre Privatsphäre schützen, wie Termine rechtssicher vereinbart werden und welche Pflichten Vermieter beachten müssen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Fotos, Protokolle und E‑Mails als Beweise sammeln und welche Fristen wichtig sind. Ziel ist, dass Sie Besichtigungen gelassen bestehen, Rechte durchsetzen und unnötige Konflikte vermeiden. Lesen Sie Hinweise zu Einwänden bei unzulässigen Anfragen und wie Sie fristgerecht reagieren. Am Ende finden Sie praktische Schritte und offizielle Anlaufstellen für Mieter in Österreich.

Was Vermieter verlangen dürfen

Bei Besichtigungen sind einige Unterlagen üblich; Vermieter dürfen aber nicht beliebig nach privaten Informationen fragen.

  • Personalausweis oder Reisepass als Identitätsnachweis
  • Mietvertrag oder Vormietvertrag als Nachweis des bisherigen Mietverhältnisses
  • Selbstauskunft (Formular) mit Kontaktdaten und Zustimmung zur Datenverarbeitung
  • Nachweis über Mietzahlungen oder Kautionshöhe (bei Bedarf)
  • Vollmacht, wenn ein Dritter (Makler) die Besichtigung durchführt
  • Angaben zu Schlüsselübergabe oder Schlosswechsel, falls relevant
Bewahren Sie Kopien wichtiger Unterlagen sicher auf.

Zutritt, Termine und Fristen

Termine sollten in der Regel angekündigt und mit angemessener Frist vereinbart werden; unangekündigter Zutritt ist nur in engen gesetzlich geregelten Fällen zulässig. Rechtliche Grundlagen und Fristen finden sich im Mietrechtsgesetz.[1]

  • Vereinbaren Sie Termine schriftlich oder per E‑Mail
  • Behalten Sie Fristen im Blick und reagieren Sie innerhalb angegebener Deadlines
  • Lassen Sie sich den Personalausweis zeigen und begleiten Sie Besichtigungen, wenn möglich
Antworten Sie fristgerecht auf rechtliche Schreiben, sonst riskieren Sie Nachteile.

Dokumentation und Beweise

Gute Dokumentation hilft bei späteren Streitfällen: Datum, Uhrzeit, Teilnehmer, Fotos und E‑Mails sichern Sie Ihre Position.

  • Machen Sie Fotos von Zustand und Zählerständen während der Besichtigung
  • Führen Sie ein Logbuch mit Datum und Uhrzeit jeder Besichtigung
  • Speichern Sie E‑Mails, SMS und Nachrichten als Nachweis
  • Notieren Sie Zeugen oder Ansprechpartner für spätere Rückfragen
Eine saubere Beweissammlung erhöht Ihre Chancen in Streitfällen.

Anleitung

  1. Vereinbaren Sie den Besichtigungstermin schriftlich und bestätigen Sie Zeit und Ort
  2. Fordern Sie eine Liste der verlangten Unterlagen an und prüfen Sie deren Zweck
  3. Dokumentieren Sie die Besichtigung mit Fotos und schriftlichen Notizen
  4. Widersprechen Sie unzulässigen Anfragen schriftlich und nennen Sie die rechtliche Grundlage
  5. Kontaktieren Sie bei Unsicherheiten Beratungsstellen oder rechtliche Hilfe; für formelle Schritte stehen amtliche Formulare bereit.[2]

Häufige Fragen

Welche Unterlagen darf der Vermieter bei einer Besichtigung verlangen?
Der Vermieter darf grundlegende Identitäts- und mietvertragsbezogene Nachweise verlangen, nicht aber tiefgreifende private Informationen. Rechtliche Details regelt das Mietrechtsgesetz.[1]
Darf der Vermieter ohne Ankündigung die Wohnung betreten?
In der Regel nein; Zutritt muss angekündigt werden, es gelten Ausnahmen bei Gefahr in Verzug oder gesetzlicher Ermächtigung.
Was kann ich tun, wenn meine Daten unzulässig gefordert oder verwendet werden?
Dokumentieren Sie die Anfrage, widerrufen Sie die Einwilligung schriftlich und suchen Sie rechtliche Beratung; offizielle Formulare können über JustizOnline genutzt werden.[2]

Wichtigste Punkte

  • Nur sachlich relevante Unterlagen müssen in der Regel vorgelegt werden.
  • Zutritt ist anzukündigen und Ihre Privatsphäre ist zu respektieren.
  • Dokumentation schützt Sie bei späteren Streitigkeiten.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline - Amtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.