Unterlagen für Mieter: Verhandlung in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Als Mieter in Österreich ist es wichtig, die richtigen Unterlagen für eine Verhandlung über Erhaltung und Reparaturen nach MRG §3[1] bereitzuhalten. Dieser Leitfaden erklärt, welche Dokumente, Fotos und Nachweise Sie sammeln sollten, wie Sie Fristen beachten und welche Formulare hilfreich sind[2]. Er richtet sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund und gibt praktische Schritte: von der chronologischen Dokumentation über Schriftverkehr mit dem Vermieter bis zum Umgang mit Handwerkerrechnungen und Expertisen. So erhöhen Sie Ihre Chancen, Ihre Ansprüche klar darzustellen und Fristen korrekt einzuhalten. Am Ende finden Sie eine Checkliste, eine kurze Anleitung zum Vorgehen und offizielle Anlaufstellen in Österreich. Die Hinweise orientieren sich am österreichischen Recht und sind praxisorientiert.

Welche Unterlagen Sie sammeln sollten

  • Mietvertrag und Zusatzvereinbarungen
  • Rechnungen, Kostenvoranschläge und Zahlungsbelege
  • Fotos, Videos und Datumshinweise als Beweis
  • Reparaturmeldungen, Mängelanzeigen und Fristen
  • Expertisen, Gutachten und Handwerkerrechnungen
  • Zeugen- und Kontaktliste
In den meisten Fällen haben Mieter Anspruch auf grundlegende Bewohnbarkeit.

Wie Sie Beweise organisieren

Ordnen Sie Unterlagen so, dass ein Dritter den Ablauf nachvollziehen kann. Beschriften Sie Fotos mit Datum und Ort, fügen Sie Rechnungen chronologisch an und erstellen Sie eine klare Aktenübersicht.

  1. Datum und Uhrzeit dokumentieren (wann ist der Mangel aufgetreten)
  2. Fotos und Videos mit Datumsangabe speichern
  3. Schriftverkehr chronologisch ablegen und Kopien anfertigen
  4. Rechnungen und Kostenvoranschläge zusammenstellen
Bewahren Sie Originale sicher auf und erstellen Sie digitale Kopien.

Formulare und Fristen

Nutzen Sie offizielle Formulare bei einer gerichtlichen Auflage oder Aufkündigung und beachten Sie gesetzliche Fristen genau; fehlende Fristen können Rechte kosten.

Reagieren Sie zeitgerecht auf Schreiben vom Gericht oder Vermieter.

Häufige Fragen

Welche Fristen muss ich beachten?
Beachten Sie Aufforderungsfristen des Vermieters und Gerichtstermine; dokumentieren Sie eingehende Fristen sofort und handeln Sie innerhalb der genannten Zeiträume.
Wer bezahlt Reparaturen?
Grundsätzlich ist der Vermieter für Erhaltungspflichten nach MRG §3 zuständig; Kostenübernahme hängt vom Einzelfall ab und kann von Vereinbarungen im Mietvertrag abweichen.[1]
Welche Beweise reichen vor Gericht?
Fotos, Rechnungen, schriftliche Mängelanzeigen, Zeugen und Gutachten sind zentrale Beweismittel.

Anleitung

  1. Sammeln Sie alle relevanten Dokumente in einem Ordner.
  2. Fotografieren Sie Schäden aus verschiedenen Blickwinkeln und datieren Sie die Dateien.
  3. Schicken Sie eine schriftliche Mängelanzeige an den Vermieter und fordern Sie eine Bestätigung an.
  4. Sammeln Sie Rechnungen, Kostenvoranschläge und Zahlungsbelege.
  5. Nutzen Sie die Checkliste und reichen Sie Unterlagen bei Bedarf über JustizOnline ein[2].
Detaillierte Dokumentation erhöht die Chancen in einer Verhandlung.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Sammeln Sie Belege systematisch und chronologisch.
  • Mängelmeldungen sollten frühzeitig und schriftlich erfolgen.
  • Formulare und Fristen sind entscheidend für Ihre Rechte.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline: Formulare und e-Services
  3. [3] Justiz: Informationen zu Mieterrechten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.