Wer zahlt Heizung, Wasser, Strom? Mieter in Oesterreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Mieter haben oft Fragen dazu, wer für Heizung, Wasser oder Strom zahlt und wann Kosten dem Vermieter oder den Mietern zuzurechnen sind. In Österreich regeln Gesetz und Mietvertrag Zuständigkeiten, Abrechnung und Reparaturpflichten. Dieser Text erklärt klar, welche Kosten in der Regel vom Mieter getragen werden, wann der Vermieter verpflichtet ist zu zahlen oder zu reparieren, und welche Schritte Mieter bei unklaren Abrechnungen oder Schäden unternehmen können. Ich zeige praktische Hinweise zur Dokumentation, zum Einfordern von Belegen und zur Kontaktaufnahme mit Behörden oder Gerichten. Die Informationen helfen Ihnen, Ihre Rechte als Mieter in Österreich zu verstehen und bei Streit sachlich vorzugehen.

Wer zahlt Heizung, Wasser, Strom?

Grundsätzlich unterscheidet man Verbrauchskosten und System- oder Erhaltungskosten. Verbrauchskosten werden oft nach Zähler oder Pauschale abgerechnet, Systemkosten betreffen die Anlage oder Struktur des Hauses. Gesetzliche Regeln finden sich im Mietrechtsgesetz und im allgemeinen Zivilrecht[1][2].

  • Heizung (heating): Verbrauchabhängige Kosten zahlt meist der Mieter, wenn Zähler vorhanden sind.
  • Warmwasser (water): Oft Verbrauchsbasiert; bei zentraler Versorgung kann es anders vereinbart sein.
  • Heizungsanlage (repair): Größere Reparaturen und Erneuerungen trägt in der Regel der Vermieter.
  • Leitungen und Anschlüsse (repair): Schäden an tragenden Leitungen sind meist Vermieterpflicht.
  • Strom (electricity): Privatverbrauch im Wohnungshaushalt zahlt der Mieter, hausinterne Anlagen gehören zum Vermieter.
Bewahren Sie Abrechnungen und Zählerstände sorgfältig auf.

Reparaturen und Erhaltungspflicht

Das Mietrecht unterscheidet zwischen kleinen Instandhaltungen, die oft der Mieter trägt, und Erhaltungs- oder Sanierungsmaßnahmen, die der Vermieter bezahlen muss. Ob eine Reparatur als "klein" gilt, hängt vom Wert und der Ursache ab. Melden Sie Mängel schriftlich und setzen Sie eine angemessene Frist zur Behebung.

Reagieren Sie auf Mängelmeldungen zeitnah, um Rechte nicht zu gefährden.

Abrechnung, Nachweise und Fristen

Bei Heiz- und Betriebskostenabrechnungen haben Mieter Anspruch auf transparente Belege. Fordern Sie Einsicht in Rechnungen und Zählerstände; notieren Sie Verbrauchsstände beim Ein- und Auszug. Bei Fristsetzungen zur Nachbesserung oder Zahlung beachten Sie die gesetzten Termine und reagieren binnen der Frist.

Was tun bei Streit?

Versuchen Sie zuerst eine einvernehmliche Lösung mit dem Vermieter: schriftliche Aufforderung, Fristsetzung und Dokumentation. Bleibt die Klärung aus, können Sie Beratung bei Mietervereinigungen suchen oder eine Klage beim Bezirksgericht erwägen. Sammeln Sie alle Belege und Fotos als Beweismaterial.

Detaillierte Dokumentation erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Durchsetzung Ihrer Rechte.

FAQ

Muss ich als Mieter die Heizung bezahlen?
Wenn die Heizung nach Verbrauch abgerechnet wird, trägt der Mieter die Kosten; für Anlagen oder große Reparaturen ist meist der Vermieter zuständig.
Wer zahlt bei einem Rohrbruch?
Akute Notmaßnahmen sollten sofort erfolgen; die Kostenübernahme hängt von Ursache und Verantwortung ab und kann eine Vermieterpflicht sein.
Kann der Vermieter pauschale Nebenkosten verlangen?
Pauschalen sind möglich, müssen aber vertraglich vereinbart und nachvollziehbar sein; Mieter können Belege einsehen.

Anleitung

  1. Prüfen (check) Sie zuerst den Mietvertrag auf Klauseln zu Betriebskosten und Abrechnung.
  2. Dokumentieren (record) Mängel, Zählerstände und Kommunikationsverläufe schriftlich mit Datum.
  3. Fordern (file) Belege und Rechnungen vom Vermieter an und setzen Sie eine Frist zur Klärung.
  4. Suchen (contact) Unterstützung bei einer Mietervereinigung oder Rechtsberatung, wenn keine Lösung erzielt wird.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] Mietrechtsgesetz (MRG) - RIS
  2. [2] Justiz & Gerichte - Justiz.gv.at
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.