Zahlungsplan gegen Räumung – Mieter in Österreich

Erhaltung & Reparaturpflichten (MRG §3) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Viele Mieter in Österreich stehen unter dem Druck ausstehender Mietzahlungen und drohender Räumung. Ein klar formulierter Zahlungsplan kann oft helfen, kurzfristigen Zahlungsschwierigkeiten zu begegnen, Fristen zu gewinnen und eine gerichtliche Räumung zu vermeiden. Dieser Artikel erklärt in einfachen Schritten, welche Rechte Mieter haben, welche Nachweise wichtig sind und wie Verhandlungen mit dem Vermieter oder dem Gericht ablaufen können. Ich beschreibe praktische Maßnahmen, wie Sie eine Vereinbarung schriftlich festhalten, Fristen beachten und welche Behörden oder Formulare relevant sind, damit Sie fundiert entscheiden und handeln können. Die Informationen orientieren sich an österreichischem Recht und sind für Mieter in Österreich gedacht. Lesen Sie weiter für konkrete Vorlagen und Kontaktstellen.

Was ist ein Zahlungsplan?

Ein Zahlungsplan ist eine schriftliche Vereinbarung zwischen Mieter und Vermieter, in der Raten, Beträge und Fristen festgelegt werden. Ein solcher Plan ändert nicht automatisch das Mietverhältnis, kann aber helfen, eine sofortige Räumung zu verhindern, wenn beide Seiten zustimmen. Bei Rechtsfragen hilft das Mietrechtsgesetz (MRG)[1] als Orientierung.

Bewahre alle Zahlungsbelege sorgfältig auf.

Wie verhandeln Sie einen Zahlungsplan?

  • rent: Sprechen Sie frühzeitig und offen mit dem Vermieter über einen realistischen Zahlungsplan.
  • record: Sammeln Sie alle Belege und Kontoauszüge zu ausstehenden Zahlungen.
  • notice: Bitten Sie um eine schriftliche Bestätigung der getroffenen Vereinbarung.

Formale Schritte und Fristen

Wenn Sie eine Zahlungsvereinbarung treffen, achten Sie auf klare Beträge, Zahlungsdaten und eine Frist für die vollständige Begleichung. Falls die Kündigung bereits zugestellt wurde, sind Fristen besonders wichtig: Reagieren Sie schriftlich und fristgerecht, sonst kann der Räumungstitel rechtskräftig werden. Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Zahlungsnachweise auf.

Antworten Sie rechtzeitig auf gerichtliche Schreiben.

Wenn eine gerichtliche Aufkündigung droht

Kommt es zur gerichtlichen Aufkündigung, ist oft das Bezirksgericht zuständig. Sie können relevante Formulare über JustizOnline einsehen und teilweise einreichen[2]. In vielen Fällen sollten Sie versuchen, einen Zahlungsplan auch während eines Verfahrens zu verhandeln, gegebenenfalls mit Unterstützung einer Mieterberatung.

Dokumentation erhöht Ihre Chancen in Verhandlungen oder vor Gericht.

FAQ

Kann ein Zahlungsplan eine Räumung stoppen?
Ja, wenn der Vermieter dem Plan zustimmt und die vereinbarten Raten eingehalten werden, kann eine sofortige Räumung oft vermieden werden.
Muss ein Zahlungsplan notariell beurkundet werden?
In der Regel nicht; eine schriftliche Vereinbarung reicht, wichtig sind klare Zahlungsfristen und Nachweise.
Was, wenn der Vermieter nicht zustimmt?
Dann bleibt oft nur der gerichtliche Weg; prüfen Sie Mieterberatungen und gesetzliche Schutzmöglichkeiten.

Anleitung

  1. rent: Nehmen Sie sofort Kontakt zum Vermieter auf und schlagen Sie konkrete Raten vor.
  2. record: Stellen Sie eine vollständige Übersicht Ihrer Schulden und Belege zusammen.
  3. notice: Fordern Sie eine schriftliche Vereinbarung mit klaren Terminen und Beträgen an.
  4. within: Halten Sie alle Fristen und Zahlungstermine genau ein und legen Sie Zahlungsbelege ab.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS: Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline: Gerichtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.