Fristen Übergabeprotokoll für Mieter Österreich

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug (Protokoll, Schlüssel, Zähler) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025
Bei Ein- und Auszug sind ein vollständiges Übergabeprotokoll mit klaren Fotos und die Einhaltung fester Fristen entscheidend für Mieter in Österreich. Dieses praktische Stück informiert darüber, welche Fristen für das Übernahmeprotokoll gelten, welche Fotos sinnvoll sind und wie Sie Schäden und Zählerstände dokumentieren. Ich erkläre leicht verständlich, wie Sie Fristen berechnen, Beweise sicher aufbewahren und formelle Meldungen richtig abgeben, damit spätere Streitigkeiten vermieden werden. Die Hinweise richten sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund und zeigen konkrete Schritte auf, wie Sie Ihre Rechte wahren und mögliche Kosten minimieren. Sie erhalten Vorlagen für Fotodokumentation, Hinweise zu Fristberechnung bei Übergabe und Rückgabe sowie Tipps, wie Sie mit dem Vermieter sachlich kommunizieren und im Streitfall Bezirksgerichte und offizielle Stellen einbeziehen.

Was gilt als Übergabeprotokoll und welche Fristen zählen?

Ein Übergabeprotokoll ist ein schriftliches Dokument, das Zustand, Zählerstände und Schlüsselübergabe festhält. Für Mieter in Österreich ist es wichtig zu wissen, welche Fristen gelten, zum Beispiel wie lange Sie nach der Schlüsselübergabe Mängel melden sollten[1]. Bewahren Sie Protokoll und Fotos sicher auf und notieren Sie Datum und Uhrzeit jeder Aufnahme.

Gute Dokumentation kann spätere Streitigkeiten deutlich vereinfachen.

Wichtige Fristen für Mieter

  • Unmittelbare Kontrolle: Prüfen Sie die Wohnung innerhalb weniger Tage nach Übergabe.
  • Frist zur Mängelanzeige: Melden Sie sichtbare Schäden so bald wie möglich schriftlich.
  • Fotoaufbewahrung: Heben Sie Fotos und Datumsangaben mindestens bis zur letzten Abrechnung auf.
Fotodateien mit Datum und kurzen Beschreibungen sind besonders wertvoll.

Fotos und Dokumentation: Schritt für Schritt

  1. Fotografieren Sie jeden betroffenen Bereich aus mehreren Blickwinkeln und speichern Sie Originaldateien.
  2. Notieren Sie Zählerstände mit Foto der Zähler und Datum.
  3. Ergänzen Sie das Protokoll mit kurzen Beschreibungen und Ihrer Unterschrift.
  4. Senden Sie eine schriftliche Mängelanzeige per Einschreiben oder Email und dokumentieren Sie den Versand.
Dokumentierte Kommunikation erhöht Ihre Chancen bei einer rechtlichen Klärung.

Bei Fragen zur Schlüsselübergabe oder Zählerständen finden Sie ausführliche Hinweise in unserem Ratgeber zur Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug.

Was tun bei Streit über Fristen oder Schäden?

Bleiben Sie sachlich, setzen Sie Fristen zur Nachbesserung schriftlich und informieren Sie den Vermieter per eingeschriebener Sendung. Wenn keine Einigung möglich ist, können Sie das Bezirksgericht einschalten oder rechtliche Beratung suchen[2].

Reagieren Sie innerhalb genannter Fristen, sonst können Ansprüche verfallen.

Häufige Fragen

Wie lange habe ich Zeit, Mängel zu melden?
Sie sollten sichtbare Mängel unverzüglich melden; konkrete Fristen können im Mietvertrag oder durch das MRG geregelt sein.[1]
Muss der Vermieter Fotos akzeptieren?
Fotos gelten als Beweismittel; bewahren Sie Originaldateien und Metadaten auf.
Was passiert, wenn ich Fristen verpasse?
Versäumte Fristen können die Durchsetzung von Forderungen erschweren; prüfen Sie rechtzeitig rechtliche Schritte.

Anleitung

  1. Erstellen Sie sofort beim Einzug ein Übergabeprotokoll mit Datum, Unterschrift und Fotos.
  2. Versenden Sie Mängelanzeigen dokumentiert und behalten Sie Versandnachweise.
  3. Bewahren Sie alle Unterlagen bis zur Endabrechnung auf und übergeben Sie bei Auszug ebenfalls ein Protokoll.
  4. Suchen Sie bei unklaren Fällen Rat bei offiziellen Stellen oder der Bezirksgerichtsbarkeit.

Wichtigste Punkte

  • Prüfen Sie die Wohnung sofort und handeln Sie innerhalb kurzer Fristen.
  • Fotos mit Datum und Beschreibungen sind entscheidende Beweise.
  • Schriftliche Mängelanzeigen und Versandnachweise sichern Ihre Rechte.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz.gv.at - Bezirksgerichte und Zuständigkeiten
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.