Übergabeprotokoll mit Fotos für Mieter in Österreich

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug (Protokoll, Schlüssel, Zähler) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Ein sauberes, detailliertes Übergabeprotokoll mit Fotos schützt Mieter in Österreich bei Einzug und Auszug. Dieses Musterbrief-Material erklärt Schritt für Schritt, welche Angaben, Fotos und Dokumente wichtig sind, wie Sie Schäden und Zählerstände festhalten und welche Fristen zu beachten sind. Die Anleitung richtet sich an Mieter ohne juristischen Hintergrund und zeigt, wie Sie Beweise sichern, Forderungen ansprechen und Streitigkeiten vermeiden können. Mit klaren Formulierungen für ein Übergabeprotokoll und Begleitfotos lernen Sie, welche Punkte im Protokoll gehören, wie Sie Schlüsselübergabe dokumentieren und wann Sie eine Kopie an den Vermieter senden sollten. So erhöhen Sie Ihre rechtliche Sicherheit und erleichtern spätere Auseinandersetzungen. Nutzen Sie diese Vorlage, um Ihre Rechte als Mieter klar zu dokumentieren.

Was ins Übergabeprotokoll gehört

Notieren Sie alle relevanten Fakten: Zustand der Räume, Zählerstände, vorhandene Schäden und die genaue Anzahl übergebener Schlüssel. Verweisen Sie bei rechtlichen Fragen auf das Mietrechtsgesetz (MRG)[1] und bewahren Sie Belege systematisch auf.

  • Fotos (photos) vom Zustand aller Räume als Beweismittel und zur Dokumentation.
  • Zählerstände dokumentieren (document) für Strom, Wasser und Gas mit Datum.
  • Schäden und Mängel genau beschreiben, mit Foto-Referenzen und Ort im Raum.
  • Angaben zu Schlüsselübergabe und Anzahl übergebener Schlüssel.
  • Fristen (deadlines) notieren: Datum der Übergabe und eventuelle Nachfristvereinbarungen.
  • Hinweis zur Kaution und mögliche Abzüge dokumentieren, falls bekannt.
Detaillierte Fotos und Datumsangaben stärken Ihre Beweislage bei späteren Streitigkeiten.

Foto-Tipps

Gute Fotos helfen, Zustand und Schäden eindeutig festzuhalten. Verwenden Sie klare, gut beleuchtete Aufnahmen und fotografieren Sie Zähler, Seriennummern und Messgeräte.

  • Nahaufnahmen (close-up) von Schäden und Meterständen mit Datum und Uhrzeit im Bild.
  • Fotos mit Zeitbezug (time) machen, etwa durch Datumsstempel oder begleitende Notiz im Bild.
  • Weitwinkelaufnahmen (overview) vom ganzen Raum für Kontext und Lage.
Bewahren Sie Originaldateien und Kopien separat auf und sichern Sie Backups.

Wenn Sie formale Schreiben oder gerichtliche Schritte erwägen, finden Sie offizielle Formulare und Ablaufhinweise über JustizOnline[2].

FAQ

Benötige ich ein schriftliches Übergabeprotokoll?
Ein schriftliches Protokoll mit Fotos empfiehlt sich dringend, weil es als Beweismittel bei späteren Differenzen über Schäden oder Kautionsrückzahlung dient.
Was mache ich, wenn der Vermieter kein Protokoll unterschreibt?
Erstellen Sie das Protokoll trotzdem, datieren und unterschreiben Sie es selbst, senden Sie eine Kopie per Einschreiben oder E-Mail und dokumentieren Sie die Zustellung.

Anleitung

  1. Vor dem Einzug Räume vollständig fotografieren und Zählerstände notieren (move-in).
  2. Im Protokoll alle Schlüssel und Schlösser angeben und Schlüsselübergabe dokumentieren.
  3. Beschädigungen genau beschreiben, Fotos beifügen und Datum vermerken.
  4. Kopie des Protokolls an den Vermieter senden und Fristen (deadlines) bestätigen.

Hilfe und Unterstützung / Ressourcen


  1. [1] RIS — Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] JustizOnline — Gerichtliche Formulare
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.