Übernahmsprotokoll mit Fotos für Mieter in Österreich
Beim Einzug oder Auszug ist ein sorgfältiges Übernahmsprotokoll mit Fotos einer der wichtigsten Schutzmechanismen für Mieter in Österreich. Es hilft, Zustand, bereits vorhandene Schäden und Zählerstände klar zu dokumentieren und Missverständnisse mit der Vermieterin oder dem Vermieter zu vermeiden. Fotos mit Datum und kurzer Beschreibung bieten belastbares Beweismaterial, falls später Reparaturen, Rückgabe der Kaution oder Streitigkeiten über Schäden auftreten. In diesem Artikel erkläre ich Schritt für Schritt, welche Bereiche Sie fotografieren sollten, wie Sie das Protokoll unmittelbar nach der Übergabe anfertigen, welche Formulierungen wichtig sind und welche Fristen zu beachten sind. Die Hinweise orientieren sich an österreichischem Mietrecht und sind praxisnah formuliert.
Warum Fotos wichtig sind
Fotos machen den Zustand der Wohnung unmittelbar nach der Übergabe sichtbar und reduzieren das Risiko von späteren Auseinandersetzungen über Schäden oder Abnutzung. Ergänzen Sie jedes Foto mit einer kurzen Notiz und idealerweise einem Zeitstempel oder Vermerk im Protokoll.
Was Sie fotografieren sollten
- Wohnungsaufnahme: Fotos (photo) von jeder Zimmerseite, Boden und Decke.
- Beschädigungen: Risse, Kratzer, Feuchtigkeit und Schimmelstellen dokumentieren.
- Sanitärbereiche: Bad, WC, Armaturen und Fliesen.
- Fenster und Türen: Schlösser, Dichtungen, Rahmen und Beschädigungen.
- Zählerstände: Strom-, Gas- und Wasserzähler mit Ablesedatum fotografieren.
Notieren Sie bei jedem Foto kurz Ort, Datum und wenn möglich die Uhrzeit; das macht die Beweiskraft deutlich.
Wie Sie das Protokoll aufsetzen
Ein einfaches Protokoll enthält: Datum, Adresse, Namen von Mieterin/Mieter und Vermieterin/Vermieter, Zählerstände, eine Liste sichtbarer Schäden und die Unterschriften beider Parteien. Formulierungen sollten präzise sein: "Kratzspur im Parkett, rechte Ecke" ist besser als allgemein "Parkett beschädigt". Fügen Sie die Fotoreihen als Anlage an und nummerieren Sie die Bilder entsprechend.
Formulierungen und Beweissicherung
Verwenden Sie neutrale Beschreibungen und vermeiden Sie wertende Begriffe. Falls die Vermieterin oder der Vermieter Anmerkungen macht, lassen Sie diese schriftlich ergänzen. Wenn der Vermieter keine Übergabe macht, erstellen Sie das Protokoll allein, datieren und unterschreiben es und senden Sie eine Kopie per Einschreiben oder Zweitkopie per E‑Mail mit Lesebestätigung.
FAQ
- Musste ich als Mieter Fotos beim Einzug machen?
- Sie sind nicht immer gesetzlich verpflichtet, aber Fotos bieten starken Schutz und werden in der Praxis empfohlen.
- Wie lange sollte ich Fotos und Protokolle aufbewahren?
- Bewahren Sie Protokolle und Fotos mindestens bis zur Rückgabe der Kaution und für die Dauer möglicher Nachforderungen, typischerweise mehrere Jahre.
- Was kann ich tun, wenn die Vermieterin Schäden geltend macht, die ich nicht verursacht habe?
- Legnen Sie das Übernahmsprotokoll mit Fotos vor und kontaktieren Sie gegebenenfalls die Schlichtungsstelle oder das Bezirksgericht; verweisen Sie auf relevante Rechtsgrundlagen.[1]
Anleitung
- Vorbereiten: Checkliste anlegen, Kamera oder Smartphone bereitstellen (move-in).
- Fotografieren: Jeden Raum systematisch von links nach rechts dokumentieren und Nahaufnahmen von Schäden machen.
- Zählerstände notieren: Fotos der Zähler mit Datum anfertigen und schriftlich erfassen.
- Protokoll ausfüllen: Zustand, Mängel und Besonderheiten klar beschreiben.
- Übergabe: Gemeinsam unterschreiben lassen oder per Einschreiben bestätigen, wenn keine gemeinsame Übergabe möglich ist (entry).
- Aufbewahren und Kontakt: Kopien sicher speichern und Kontaktwege dokumentieren.