Wann Übernahmsprotokoll mit Fotos – Mieter Österreich

Wohnungsübergabe: Einzug & Auszug (Protokoll, Schlüssel, Zähler) 2 Min. Lesezeit · veröffentlicht 10. September 2025

Viele Mieter in Österreich stehen vor der Frage, wann genau ein Übernahmsprotokoll mit Fotos sinnvoll ist. Ein sorgfältig erstelltes Protokoll schützt vor späteren Streitigkeiten über Schäden, Zählerstände oder fehlende Schlüssel. Dieser Text erklärt leicht verständlich, welche Angaben ins Protokoll gehören, welche Fotos sinnvoll sind und wie Sie Fristen und Zustellung beachten. Wir zeigen auch, wie Sie Mängel dokumentieren, welche Rechte Sie als Mieter haben und wann ein Gang zum Bezirksgericht oder eine rechtliche Beratung nötig sein kann. Nutzen Sie die praktischen Schritte, um Beweismittel sicher aufzubewahren und spätere Diskussionen mit Vermieterinnen und Vermietern zu vermeiden.

Warum Fotos im Übernahmsprotokoll wichtig sind

Fotos belegen Zustand und Umfang sichtbarer Mängel zum Zeitpunkt der Übergabe. Sie helfen, spätere Streitfragen über Beschädigungen, Abnutzung oder fehlende Einrichtungsgegenstände zu klären. Digitale Bilder sind schnell kopierbar und lassen sich mit Zeitangaben sichern.

Detaillierte Fotos erhöhen die Chancen, bei Streitigkeiten erfolgreich Beweise vorzulegen.

Wann Sie Fotos machen sollten

  • Bei Einzug: Zustand aller Räume, Wände und Böden fotografieren (move-in).
  • Bei Auszug: Vorher dokumentierte Stellen erneut fotografieren (move-out).
  • Bei festgestellten Mängeln: Schimmel, Feuchtigkeit oder defekte Einrichtungsgegenstände fotografieren (repair, mold, photo).
  • Bei Zählerständen: Strom, Gas und Wasser fotografisch festhalten (photo, record).
Fotos mit Datum oder Datumsstempel sind besonders aussagekräftig.

Wie Sie Fotos sicher dokumentieren

Vergeben Sie aussagekräftige Dateinamen (z. B. "Küche_2025-05-10_1.jpg"), notieren Sie Ort und Uhrzeit und speichern Sie mehrere Kopien (Cloud und lokale Sicherung). Ergänzen Sie jede Aufnahme im Protokoll mit einer kurzen Beschreibung.

  • Dateien eindeutig benennen und mit Datum versehen (photo).
  • Uhrzeit und Aufnahmeort dokumentieren (calendar, time).
  • Protokoll unterschreiben lassen und nachweisbar übergeben oder per Einschreiben senden (file, submit).
Bewahren Sie immer mindestens eine Kopie ausserhalb der Wohnung auf.

Rechte und Pflichten

Das Mietrechtsgesetz regelt viele Pflichten von Vermieterinnen und Vermietern; als Mieter sollten Sie dokumentierte Mängel frühzeitig melden und Fristen einhalten[1]. Bei ernsten Streitigkeiten ist das Bezirksgericht zuständig; gerichtliche Schritte sollten wohlüberlegt und mit Beweismitteln vorbereitet sein[2]. Formulare und Informationen zur Zustellung finden Sie auch online[3].

Antworten Sie auf rechtliche Schreiben innerhalb der gesetzten Fristen, um Nachteile zu vermeiden.

FAQ

Brauche ich Fotos im Übernahmsprotokoll?
Fotos sind nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, aber sehr empfehlenswert zur Beweissicherung und Vermeidung von Streitigkeiten.
Wie viele Fotos sollte ich machen?
Machen Sie ausreichend Fotos von jedem Raum, Zählerständen und allen sichtbaren Mängeln; beschreiben Sie sie im Protokoll.
Was tun, wenn der Vermieter die Fotos bestreitet?
Bewahren Sie Kopien auf, senden Sie das Protokoll nachweisbar und ziehen Sie bei Bedarf das Bezirksgericht hinzu.[2]

Anleitung

  1. Fotos von jedem Raum und allen Mängeln machen (photo).
  2. Datum und Uhrzeit notieren oder im Dateinamen vermerken (time).
  3. Zählerstände fotografieren und im Protokoll eintragen (record, photo).
  4. Schlüsselübergabe dokumentieren und im Protokoll vermerken (keys).
  5. Protokoll unterschreiben lassen und eine Kopie sicher aufbewahren oder per Einschreiben übermitteln (file, submit).

Wichtige Punkte

  • Dokumentieren Sie Zustand, Zählerstände und Schlüsselübergabe immer fotografisch.
  • Bewahren Sie mehrere Kopien sicher auf, idealerweise auch in einer Cloud.
  • Reagieren Sie fristgerecht auf Schreiben, um Rechte zu wahren.

Hilfe und Unterstützung


  1. [1] RIS - Mietrechtsgesetz (MRG)
  2. [2] Justiz - Bezirksgerichte und Gerichtsweg
  3. [3] JustizOnline - E-Formulare und Informationen
Bob Jones
Bob Jones

Redakteur & Forscher, Mietrechte Österreich

Bob verfasst und prüft Inhalte zum Mietrecht für verschiedene Regionen – mit dem Ziel, rechtliche Schutzrechte für Mieter verständlich zu machen und sich für Wohnraumgerechtigkeit einzusetzen.